Was ist Trockenbarf?
Trockenbarf ist ein aus frischen Zutaten (Fleisch, Innereien, Obst, Gemüse) bestehendes, Leckerli oder ganzes Menü für Hunde, das gefriergetrocknet oder luftgetrocknet ist. Trockenbarf stellt eine Alternative zum klassischen Barf dar und wird durch die Trocknung der Komponenten haltbarer gemacht.
Bei der Gefriertrocknung werden die gefrorenen Zutaten in ein Vakuumbehältnis gelegt und fest verschlossen. Ein Unterdruck wird erzeugt, die im Fleisch enthaltene Flüssigkeit verdampft und die Komponenten werden getrocknet. Bei der Lufttrocknung werden die rohen Zutaten in kleine Stücke geschnitten und in einem Dörrgerät oder Trockenraum bei niedrigeren Temperaturen getrocknet und zu Trockenbarf verarbeitet.
Die Verfahren der Gefrier- und Lufttrocknung dienen der langanhaltenden Haltbarkeit des Trockenbarfs ohne spezielle Kühlung. Aufgrund des schonenden Trocknungsprozesses und der dadurch entstehenden Sublimation, bleiben alle wichtigen Nährwerte im Fleisch größtenteils erhalten. Bei der Fütterung von Trockenbarf ist zu beachten, dass es nur als Nahrungsbestandteil einer vollständigen Barf-Mahlzeit mit Fleisch, Obst und Gemüse, Mineralstoffen und Öl eingesetzt wird.
Was sind die Vorteile von Trockenbarf?
Wesentliche Vorteile von Trockenbarf sind, dass es leicht zuzubereiten ist, es zur artgerechten Hundeernährung beiträgt, sich an der Unterstützung der Zahnpflege beteiligt, eine bessere Verdauung begünstigt, es keine künstlichen Zusätze enthält und die Berücksichtigung von Allergien ermöglicht.
Die folgende Liste zeigt die Vorteile von Trockenbarf.
- Leicht zuzubereiten: Trockenbarf ist leicht zuzubereiten, da es weder aufgetaut noch aufwändig im Hundenapf zubereitet werden muss. Trockenbarf ist praktisch, wenn man als Hundehalter wenig Zeit hat oder auf Reisen ist. Das Trockenbarf ist lediglich in Wasser einzuweichen.
- Trägt zur artgerechten Hundeernährung bei: Trockenbarf trägt zur artgerechten Hundeernährung bei, da es nur natürliche Zutaten enthält. Trockenbarf gibt es in vielfältigen Varianten, was die Mahlzeiten des Hundes abwechslungsreich gestaltet.
- Fördert die Zahnpflege: Trockenbarf fördert die Zahnpflege des Hundes, da es ihn durch die härtere Konsistenz zum Kauen animiert. Die feste Struktur des Trockenbarfs unterstützt dabei, Zahnbelag bei Hunden zu reduzieren und somit Zahnprobleme vorzubeugen.
- Nährstoffe bleiben erhalten: Mit der schonenden Luft- oder Gefriertrocknung des Trockenbarfs bleiben Nährstoffe größtenteils erhalten.
- Sorgt für bessere Verdauung: Trockenbarf begünstigt häufig eine bessere Verdauung als industrielles Hundefutter, da der hohe Fleischanteil und die natürlichen Ballaststoffe eine gesunde Darmflora beim Hund unterstützen. Für eine optimierte Verdauung bei Magen-Darm-Problemen wird Trockenbarf in Wasser oder zuckerfreier Brühe eingeweicht.
- Keine künstlichen Zusätze: Trockenbarf enthält keine künstlichen Zusätze, weshalb es häufig gesünder ist als eine Vielzahl an industriell hergestellten Hundeleckerli. Von Trockenbarf, das frei von künstlichen Zusatzstoffen ist, profitieren besonders Allergiker Hunde, da diese Zusatzstoffe in vielen Fällen nicht vertragen.
- Löst weniger Allergien aus: Trockenbarf löst besonders selten Allergien aus im Vergleich zu industriellem Hundefutter, da es nur eine Proteinquelle enthält. Bei Trockenbarf gibt es zudem hypoallergene Optionen zum Beispiel auf Basis von Strauß, Lama, Lamm, Pferd oder Kaninchen. Trockenbarf ist getreidefrei und sojafrei, was Allergiker Hunden zugutekommt.
- Hoher Anteil an getrocknetem Fleisch: Im Trockenbarf befindet sich ein hoher Anteil an getrocknetem Fleisch, das durch die schonende Luft- oder Gefriertrocknung seine wichtigen Nährstoffe wie Proteine und Fette behält.
Welche Trockenbarf Varianten gibt es?
Es gibt Trockenbarf Varianten mit Huhn, Pferd, Rind, Lamm, Kaninchen, Pute, Wild, Fisch, Strauß, Lama oder Ente. Zusätzlich gibt es Trockenbarf als Menü oder als separate Zutaten. Außerdem sind Trockenbarf Varianten erhältlich, die sich jeweils speziell für Welpen, Senioren, Allergiker oder adulte Hunde eignen.
Der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Trockenbarf Varianten zu entnehmen.
- Trockenbarf Huhn: Trockenbarf Huhn sind getrocknete Barf Fleischsorten, Innereien oder Knochen, die ausschließlich vom Huhn stammen. Trockenbarf Huhn als Einzelzutaten sind zum Beispiel Hühnerherzen, Hühnermägen, Hühnerleber, Hühnerhälse und Hühnerbrustfilet.
- Trockenbarf Pferd: Trockenbarf Pferd ist getrocknetes Fleisch, getrocknete Innereien oder getrocknete Knochen vom Pferd. Vom Pferd erhält man Trockenbarf unter anderem als Pferdelunge, Pferdeherz, Pferdefleisch und Pferdeleber.
- Trockenbarf Rind: Trockenbarf Rind beschreibt getrocknete Teile (Muskelfleisch, Innereien oder Knochen) vom Rind. Als Trockenbarf Rind gibt es zum Beispiel Rinderlunge, Rindereuter, Rindergulasch, Rinderherz, Rindermilz, Rindernieren, Rinderkopfhaut und Rindersehne.
- Trockenbarf Lamm: Trockenbarf Lamm sind Muskelfleisch, Innereien oder Knochen vom Lamm als getrocknetes Barf. Trockenbarf Lamm wird zum Beispiel als Lammlunge, Lammfleisch, Lammohren und Lammkopfhaut verkauft.
- Trockenbarf Kaninchen: Trockenbarf Kaninchen umfasst das Fleisch, die Innereien und die Knochen vom Kaninchen als getrocknetes Barf. Vom Kaninchen werden unter anderem Keulen, Fleisch und Leber als Trockenbarf Kaninchen verkauft.
- Trockenbarf Pute: Trockenbarf Pute beschreibt getrocknete Teilstücke von der Pute. Trockenbarf Pute wird zum Beispiel als Putenhoden, Putenfleisch, Putenmagen, Putenleber, Putenherz oder Putenhals angeboten.
- Trockenbarf Wild: Trockenbarf Wild ist getrocknetes Barf vom Reh und/oder Hirsch. Trockenbarf Wild wird unter anderem in Form von Wildfleisch, Wildherz, Wildlunge, Wildniere und Wildleber verkauft.
- Trockenbarf Fisch: Trockenbarf Fisch ist gefrier- oder luftgetrockneter Fisch, der im Ganzen oder als Filet zu erwerben ist. Als Trockenbarf Fisch werden zum Beispiel Sprotten, Riesengarnelen, Nordseekrabben, Lachsfilets oder Thunfischfilets angeboten.
- Trockenbarf Ente: Trockenbarf Ente beschreibt getrocknete Teilstücke der Ente. Von der Ente wird die Entenbrust als Trockenbarf verwendet.
- Trockenbarf Menüs: Trockenbarf Menüs sind vollständige Mahlzeiten für Hunde, die aus getrocknetem Fleisch, Obst und Gemüse sowie aus getrockneten Innereien und Knochen, Trockenkräutern und natürlichen Zusätzen bestehen.
Für welche Hunde eignet sich Trockenbarf?
Trockenbarf eignet sich für die meisten Hunde jeder Größe und jeden Alters. Spezielles Trockenbarf gibt es sowohl für kleine und große Hunderassen als auch für Welpen, Junghunde, erwachsene und Senioren Hunde. Das gewählte Trockenbarf ist stets an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Hundes anzupassen.
Meisterbarf Trockenbarf eignet sich für alle fisch- und fleischfressenden Tiere. Die Wahl des optimalen Trockenbarfs ist an die Ernährungsbedürfnisse, das Alter und das Körpergewicht des Haustieres anzupassen. Die individuelle Anpassung des Trockenbarfs an den Hund ist wichtig, damit eine angemessene Kalorienzahl, die passende Nährstoffversorgung und ein optimaler Fettanteil pro Tag für den Vierbeiner sichergestellt wird.
Das Tierfutter von Welpen und Junghunden beispielsweise verlangt eine andere Zusammensetzung der Zutaten als die eines ausgewachsenen oder alten Tieres. Welpen, und aktive erwachsene Hunde brauchen zum Beispiel mehr Energie. Deshalb sollte das Trockenbarf für diese Hunde beispielsweise mehr fettreiche Fleischsorten wie Rind enthalten. Alte Hunde hingegen benötigen beim Trockenbarf mehr Vitamine und weniger Fett (z.B. fettarme Fleischsorten wie Pute, Huhn oder Ente).
Trockenbarf von Meisterbarf
Bei unserem Trockenbarf von Meisterbarf handelt es sich um hochwertiges Trockenfleisch, sowie um gefriergetrocknete Innereien und Knochen für Hunde. Unser Trockenbarf enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe.
In unserem Barf Onlineshop bieten wir seit mehreren Jahren eine große Auswahl an unterschiedlichen Trockenbarf Varianten von 17 verschiedenen Beutetieren an, damit das passende Trockenbarf optimal an den Nährstoff- und Kalorienbedarf des Hundes angepasst werden kann.
Wir von Meisterbarf verkaufen Trockenbarf Varianten unter anderem von der Pute, vom Lamm, vom Pferd, vom Wild, vom Rind, vom Huhn, vom Kaninchen, vom Lama und von der Ente. Auch Trockenbarf von der Ziege, vom Strauß, vom Lachs, von Nordseekrabben und vom Ochsen lassen sich bei uns kaufen. Als vegetarisches Trockenbarf bieten wir Kaukäse an. Wer Trockenbarf Hund kaufen möchte, ist bei Meisterbarf genau richtig aufgehoben.
FAQ
Der folgende FAQ-Bereich beantwortet häufige Fragen zum Thema Trockenbarf.
Woraus besteht Trockenbarf?
Trockenbarf besteht zu 100 % aus gefriergetrockneten oder luftgetrockneten Fleischsorten, Innereien und/oder Knochen. Handelt es sich um fertige Trockenbarf Menüs, besteht das Trockenbarf zusätzlich aus Obst und Gemüse und eventuell natürlichen Zusätzen, um eine vollwertige Mahlzeit für den Hund bereitzustellen.
Wie wird Trockenbarf hergestellt?
Trockenbarf wird aus natürlichen, rohen Barf Zutaten (Muskelfleisch, Knochen, Innereien, Obst, Gemüse) hergestellt, indem diese entweder schonend luftgetrocknet oder nährstoffschonend gefriergetrocknet werden. Trockenbarf wird ohne Getreide, ohne Füllstoffe, ohne Konservierungsstoffe und ohne künstliche Aromen hergestellt.
Wie viel Trockenbarf benötigt ein Hund pro Tag?
Ein Hund benötigt etwa 0,6 % seines Körpergewichts an Trockenbarf pro Tag. 10 kg Hunde benötigen demnach 60 g Trockenbarf pro Tag, 20 kg Hunde 120 g und 30 kg Hunde 180 g Trockenbarf. Für Welpen und Junghunde berechnet man ungefähr 1 % ihres Körpergewichts an Trockenbarf pro Tag.
Wie lagert man Trockenbarf richtig?
Trockenbarf lagert man richtig, indem man es an einem trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahrt. Eine zusätzliche Kühlung des Trockenbarfs im Kühlschrank ist zwar nicht nötig, die Umgebungstemperatur sollte jedoch 18 °C nicht übersteigen. Die Verpackung der Trockenbarf Produkte ist bei Nicht-Nutzung luftdicht verschlossen zu lagern.
Wie lange ist Trockenbarf haltbar?
Trockenbarf ist ab der Fertigung etwa 24 Monate haltbar, vorausgesetzt, es wird vorschriftsmäßig gelagert. Das Trockenbarf mit rohem Fleisch oder Fisch kann bei unzureichender Lagerung Schimmel oder krankheitserregende Keime bilden, die sich negativ auf die Haltbarkeit des Trockenbarfs auswirken.
Auf der Suche nach Trockenbarf Hund kaufen? Bei Meisterbarf wirst du fündig.