Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben ihm ist Feta.
6. März 2025

Dürfen Hunde Feta essen?

Ja, gesunde Hunde dürfen Feta essen, da der salzige Käse von den meisten gesunden Hunden vertragen wird. Hunde sollten nur geringe Mengen Feta erhalten, weil der hohe Salzgehalt im Käse ansonsten zu Nierenschäden, Bluthochdruck und Dehydrierung führt. An nierenkranke Hunde ist Feta nicht zu verfüttern.

Feta enthält reichlich Proteine, Vitamin B und D sowie Calcium. Diese Nährstoffe fördern bei Hunden den Muskelaufbau und -erhalt sowie die Gesundheit der Nervenzellen. Außerdem stärken sie das Immunsystem sowie die Knochen und Zähne von Hunden. Fetakäse wird bei Hunden als kleines Leckerli zwischendurch und nicht als stetiger Teil der Barf Nahrung angesehen.



Welchen Feta dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Feta aus Schafsmilch und aus Ziegenmilch essen. Feta aus Kuhmilch wird Hirtenkäse genannt und ist nur an Hunde ohne Laktoseintoleranz zu verfüttern. Wähle für deinen Hund eine Feta-Sorte, die nicht in Salzlake eingelegt ist. Feta in Bio-Qualität ist ein salzarmer Fetakäse und deshalb für Hunde geeignet.

Der Salzgehalt bei Feta in Salzlake liegt bei bis zu 3 Gramm pro 100 Gramm Feta. Ohne Salzlake beträgt die Menge des Salzes nur 1,4 Gramm pro 100 Gramm Feta. Feta ohne Salzlake ist deshalb bei Hunden vorzuziehen, um Nebenwirkungen wie zum Beispiel eine Salzvergiftung mit Symptomen wie Erbrechen, Krämpfen und Zittern zu vermeiden.

Hunde dürfen zudem keinen in Öl eingelegten Feta essen, da dieser mit Kräutern verfeinert und zusätzlich in den meisten Fällen Knoblauch, Paprika und Pfeffer enthält. Diese und andere mögliche Zutaten wie Zwiebeln sind schädlich oder sogar giftig für Hunde. Durch das Öl enthält der Feta außerdem zu viele Kalorien. Deshalb dürfen Hunde nur naturbelassenen Feta essen.

Wie viel Feta dürfen Hunde essen?

Gesunde Hunde dürfen gelegentlich 1 bis 2 Würfel Feta (etwa 5 bis 10 Gramm) essen. Von einer größeren Menge Feta ist bei Hunden abzusehen, um Übergewicht, Pankreatitis, Hypertonie und Magen-Darm-Probleme in Form von Durchfall oder Blähungen zu vermeiden.

Diese Beschwerden und Krankheiten entstehen bei Hunden, wenn sie zu viel Feta essen, weil Feta Fett, Natrium und Laktose enthält. Pro 100 Gramm enthält Feta 21 Gramm Fett, 1116 Milligramm Natrium und bis zu 2 Gramm Laktose. Fett, Natrium und Laktose in hohen Dosierungen wirken sich negativ auf die Hundegesundheit aus. Auch wenn Feta aus Schafskäse nur wenig Laktose enthält, ist es möglich, dass empfindliche Hunde mit Magenproblemen oder Darmverstimmungen auf Feta reagieren.

Wie oft dürfen Hunde Feta essen?

Hunde dürfen nur 1 bis 2 Mal pro Woche Feta essen, um eine Salzvergiftung zu vermeiden. Siehe Feta eher als gelegentlichen Snack für deinen Hund anstatt als einen festen Teil der täglichen Nahrung an, um den Vierbeiner vor unangenehmen Nebenwirkungen zu bewahren. Feta eignet sich für Hunde optimal als Belohnung.

Wie dürfen Hunde Feta essen?

Hunde dürfen Feta in kleinen Würfeln und ungewürzt als Leckerli essen. Gib Feta an deinen Hund roh und nicht erhitzt oder geschmolzen, da dabei wichtige Nährstoffe verloren gehen. Hat dein Hund noch nie Feta gefressen, bereite ihm zunächst nur einen kleinen Feta-Würfel zu und beobachte, wie dein Vierbeiner auf den Käse reagiert.

Entwickelt der Hund Symptome (z.B. Juckreiz, Hautrötungen, starker Durchfall oder Erbrechen), liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Allergie oder Unverträglichkeit vor. Beende zunächst die Feta-Fütterung bei deinem Vierbeiner und kontaktiere einen Tierarzt, sollten die Symptome länger als 2 Tage anhalten.

Welche Hunde dürfen Feta nicht essen?

Nierenkranke oder laktoseintolerante Hunde dürfen Feta nicht essen. Der Salzgehalt im Feta wirkt sich negativ auf die Nieren aus, weshalb Hunde mit vorhandenen Nierenproblemen keinen Feta fressen sollten. Trotz des niedrigen Laktosegehalts im Feta reagieren einige laktoseintolerante Hunde empfindlich auf den Käse.

Übergewichtige Hunde sollten keinen Feta essen, da der Käse ungefähr 264 Kalorien pro 100 Gramm aufweist und diese Gewichtsprobleme begünstigen. Leidet dein Hund unter einer chronischen Erkrankung, ist stets der Tierarzt zu konsultieren, ob er die Feta-Fütterung bei deinem Vierbeiner empfiehlt und wenn ja, in welcher Menge.

Ab wann dürfen Hunde Feta essen?

Hunde dürfen ab dem erwachsenen Alter (ungefähr ab 12 bis 18 Monaten) Feta essen, da der Käse für Welpen und Junghunde noch zu salzhaltig ist. Babyhunde haben einen sehr empfindlichen Magen, weshalb von der Fetakäse-Fütterung an kleine Hunde abzusehen ist. Feta ist ausschließlich für gesunde, erwachsene Hunde geeignet.

An alte Hunde, besonders an Senioren mit Nieren- oder Herzproblemen, Übergewicht oder Pankreatitis, ist Feta nicht zu füttern, da der Käse viel Salz und Fett enthält. Für alte und sehr junge Hunde sind am besten fett-, laktose- und salzarme Käsesorten wie Hüttenkäse, Emmentaler, Edamer oder junger Gouda zu füttern.

Dürfen Hunde Feta in verarbeiteter Form essen?

Nein, Hunde dürfen Feta in verarbeiteter Form nicht essen, da stark gewürzter Fetakäse als Teil eines Gerichts (zum Beispiel mit Pasta oder Ofengemüse) oder als Fetacreme nicht für Hunde geeignet ist. Feta als Bestandteil einer menschlichen Mahlzeit ist aufgrund der für Hunde ungesunden Inhaltsstoffe nicht zu verfüttern.

Einige Hundehalter verarbeiten naturbelassenen Feta selbst, indem sie daraus Hundekekse backen. Der Fetakäse zusammen mit Eiern, glutenfreiem Mehl und Wasser ergeben einen hundefreundlichen Teig, der bei 180 °C für eine halbe Stunde im Ofen in gewünschter Form gebacken wird. Feta-Hundekekse gelten als besonderes Leckerli zwischendurch.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Feta beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Feta beachten, dass der Käse sehr salzig ist und im Übermaß bei den Vierbeinern zu einer Salzvergiftung oder Nierenproblemen führt. Die meisten gesunden Hunden vertragen Feta in kleinen Mengen gut. An kranke und empfindliche Hunde ist Feta nicht zu füttern.

Obwohl Hunde Feta essen dürfen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass dein Hund sich hauptsächlich aus Fleisch sowie etwas Gemüse und Obst ernährt. In unserem Barf Shop von Meisterbarf lassen sich hochwertige Barfprodukte günstig kaufen, um eine ausgewogene Ernährung für deinen Vierbeiner zu gewährleisten.