Dürfen Hunde Rosenkohl essen?
Ja, Hunde dürfen Rosenkohl essen, weil das Gemüse den Vierbeiner mit wichtigem Eisen, Calcium, Magnesium sowie wertvollen Vitaminen und Antioxidantien versorgt. Bei der Fütterung von Rosenkohl an Hunde ist zu berücksichtigen, dass der Kohl aufgrund der enthaltenen chemischen Verbindungen im Übermaß zu Blähungen führt.
Rosenkohl, auch Kohlsprossen oder Sprossenkohl genannt, hat die höchste antioxidative Aktivität, wenn er frisch und roh verzehrt wird. In gekochtem oder wärmebehandeltem Rosenkohl ist die antioxidative Aktivität verringert. Dies zeigte die Studie “Influence of Cooking Methods on Bioactive Compound Content and Antioxidant Activity of Brussels Sprouts” von E. S. Hwang, die 2017 in der Zeitschrift “Preventive Nutrition and Food Science” erschien. Rosenkohl ist daher am besten roh in der Barf Nahrung des Hundes zu integrieren, wenn er dies verträgt.
Wie dürfen Hunde Rosenkohl essen?
Hunde dürfen Rosenkohl roh, gedünstet oder gekocht und püriert essen. Roher Rosenkohl ist für einige Hunde nur schwer verträglich, weshalb empfindliche Hunde nur ausreichend erhitzten Kohl erhalten sollten. Hunde erhalten Kohlsprossen püriert, da die Vierbeiner die Nährstoffe des Kohls in dieser Form besser verdauen können.
Für Hunde verwendet man entweder frischen oder tiefgefrorenen Rosenkohl. Tiefgefrorener Rosenkohl ist vollständig aufzutauen, bevor er dem Hund gegeben wird. Hunde dürfen auch gebratenen Rosenkohl essen, dieser ist jedoch ohne Öle und Gewürze zuzubereiten, da Gewürze und zusätzliche Kalorien für Hunde ungesund sind.
Entscheidest du dich für das Erhitzen des Rosenkohls, gare den Kohl am besten für 5 Minuten, bevor du ihn deinem Hund servierst. Garen ist die schonendste Zubereitungsart, bei der alle essenziellen Nährstoffe im Gemüse erhalten bleiben. Mische den Sprossenkohl dann einfach abgekühlt und püriert oder klein geschnitten unter das Hundefutter.
Wie viel Rosenkohl dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen 1 bis 4 kleine Röschen vom Rosenkohl (etwa 12 bis 48 Gramm) essen, solange der Vierbeiner sie verträgt. Die genaue Menge Rosenkohl hängt von der Größe des Hundes ab. Kleine Hunde sollten nur 1 bis 2 Röschen essen, mittelgroße 2 bis 3 und große Hunde vertragen 3 bis 4 Röschen vom Sprossenkohl.
Hat dein Hund noch nie Rosenkohl probiert, füttere ihm zunächst nur 1 püriertes, rohes Röschen und beobachte, wie er auf das Gemüse reagiert. Zeigt er Anzeichen von Darmverstimmungen oder Magenbeschwerden nach dem Rosenkohl, erhitze das Gemüse vollständig und schaue, ob dein Hund besser darauf reagiert.
Wie oft dürfen Hunde Rosenkohl essen?
Hunde dürfen 1 bis 2 Mal pro Woche Rosenkohl essen, um von den positiven Eigenschaften des Gemüses zu profitieren. Von einer häufigeren Fütterung des Hundes mit Rosenkohl ist abzusehen, da der Kohl die Verbindung Isothiocyanat enthält, die als Darmreiniger dient und deshalb in hohen Mengen Blähungen beim Hund auslöst.
Füttert man Sprossenkohl häufig an Hunde, wirkt sich das negativ auf den Magen-Darm-Trakt des Vierbeiners aus und die Wahrscheinlichkeit für Magenkrämpfe und Durchfall ist hoch. Reagiert dein Hund mit Nebenwirkungen auf den Rosenkohl, ist die Häufigkeit der Rosenkohl-Fütterung beim Vierbeiner zu verringern.
Welchen Rosenkohl dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen roten Rosenkohl (z.B. “Red Ball”), violetten Rosenkohl (z.B. “Faksstaff”) und hellgrünen Rosenkohl (z.B. “Sanda”) essen. Es spielt keine Rolle, ob Hunde frischen oder gefrorenen Sprossenkohl erhalten, die Wahl sollte jedoch auf Rosenkohl in Bio-Qualität fallen, um Pestizide und andere Schadstoffe auf dem Kohl zu vermeiden.
Hunde erhalten nur reifen Rosenkohl und keinen unreifen oder überreifen Kohl. Unreifer Rosenkohl enthält zu viele Bitterstoffe, die bei Hunden Magen-Darm-Probleme auslösen. Überreife Kohlsprossen sind an den gelblichen oder sich öffnenden Röschen zu erkennen und für Hunde nicht genießbar. Füttere deinem Hund niemals Rosenkohl mit Schimmel oder schwarzen Flecken.
Welche Teile vom Rosenkohl dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen ausschließlich die Röschen vom Rosenkohl essen. Die Blätter, der Strunk und die Wurzeln sind für Hunde nicht essbar. Trenne für die Zubereitung des Rosenkohls die Röschen vom Strunk ab (oder kaufe einzelne Röschen) und wasche diese gründlich, bevor du sie entweder roh oder gekocht für den Hund pürierst.
Ab wann dürfen Hunde Rosenkohl essen?
Hunde dürfen ab dem erwachsenen Alter (ungefähr ab 12 bis 18 Monaten) Rosenkohl essen. An Welpen und Junghunde ist Rosenkohl nicht zu verfüttern, da sie ein noch nicht vollständig entwickeltes Magen-Darm-System haben und deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit empfindlich auf die Schwefelverbindungen im Kohl reagieren.
Auch Senioren und kleine Hunde haben einen anfälligeren Magen als erwachsene, große Hunde, weshalb die Menge des Sprossenkohls stets an das Alter und die Größe des Vierbeiners anzupassen ist. Dem Rosenkohl werden entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften nachgesagt, was besonders bei alten Hunden hilfreich ist, da er ihre Knochen und Gelenke schützt.
Welche Hunde dürfen Rosenkohl essen?
Rosenkohl dürfen alle gesunden, erwachsenen Hunde essen. Rosenkohl enthält nur knapp 43 Kalorien pro 100 Gramm, weshalb er für übergewichtige und wenig aktive Hunde geeignet ist. Für Hunde mit Darm-Problemen oder einem nervösen Magen sind Kohlsprossen in jedem Fall zu kochen und nur in kleinen Mengen zu füttern.
Hunde mit Nierenproblemen, Pankreatitis oder Koliken dürfen Rosenkohl nicht essen, da die im Kohl enthaltenen Oxalate Nierenerkrankungen verschlimmern, die Ballaststoffe sich negativ auf die Bauchspeicheldrüse auswirken und die Schwefelverbindungen die Symptome der Koliken fördern.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Rosenkohl beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Rosenkohl beachten, dass bei der Zubereitung keine Gewürze, kein Öl und kein Salz verwendet werden, da Gewürze und zusätzliche Kalorien für Hunde schädlich sind. Integriere Rosenkohl nur gelegentlich in die Hundeernährung, um Nebenwirkungen wie Blähungen zu vermeiden.
Beachte bei der Fütterung deines Hundes mit Rosenkohl, dass Hunde zwar Rosenkohl essen dürfen, daneben aber vor allem tierische Komponenten wie Muskelfleisch, Innereien und Knochen benötigen. In unserem Barfshop von Meisterbarf verkaufen wir hochwertige Barfprodukte zu günstigen Preisen, um eine gesunde Ernährung für deinen Hund sicherzustellen.