Auf dem Bild ist ein Hund. Hinter ihm ist Sesam.
13. März 2025

Dürfen Hunde Sesam essen?

Ja, Hunde dürfen Sesam essen, weil die Samen dem Vierbeiner in kleinen Mengen gesunde B-Vitamine, Omega-6-Fettsäuren, Mineralstoffe (z.B. Kalium und Calcium) sowie Spurenelemente (z.B. Selen und Eisen) liefern. Sesam ist nicht giftig für Hunde, führt aber bei übermäßigem Verzehr zu Magen-Darm-Verstimmungen.

Sesam ist eine wichtige pflanzliche Quelle für Lignane. Lignane sind eine natürliche Gruppe von Polyphenole, die wiederum eine Untergruppe der Phytonährstoffe sind. Phytonährstoffe haben entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und können eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten bei Hunden spielen. Das zeigte die Studie “Roles of plant-based ingredients and phytonutrients in canine nutrition and health” von J. Tanprasertsuk et al., die 2021 in der Zeitschrift “Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition” erschien. Sesam darf deshalb in kleinen Portionen in die Barf Nahrung der Hunde integriert werden.

Wie dürfen Hunde Sesam essen?

Hunde dürfen Sesam roh und geröstet essen. Angeröstet ist Sesam besser für die Vierbeiner zu verdauen als roh. Hunde verdauen Sesam zudem besser, wenn die Körner zermahlen sind. Gemahlene Sesamkörner ermöglichen dem Hund eine bessere Aufnahme der Nährstoffe.

Möchtest du Sesam für Hunde zubereiten, zerkleinerst du ihn, indem du ihn entweder in einen Standmixer oder in eine Küchenmaschine gibst und die Sesamkörner darin mahlst. Alternativ werden die Samen mit einem Mörser zerstoßen. Mische den zermahlenen bzw. zerstoßenen Sesam einfach unter das Hundefutter.

Eine gute Abwechslung in der Zubereitung von Sesamkörnern für deinen Hund ist das Backen von Hundekeksen mit Sesam. Für die Hundekekse vermengst du glutenfreies Mehl mit Sesam, Eiern, Wasser und anderen Zutaten wie Bananen, ungewürztem Fleisch oder hundefreundlichen Kräutern zu einem Teig. Die Hundekekse mit Sesam werden dann im Backofen bei 180 °C für 10 bis 15 Minuten in gewünschter Form gebacken.

Wie viel Sesam dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ½ bis 2 Teelöffel Sesam (etwa 2 bis 8 Gramm) pro Woche essen. Die Menge des Sesams richtet sich bei Hunden in erster Linie nach ihrer Größe. Für kleine Hunde ist ein halber Teelöffel Sesam ausreichend. Mittlelgroße Hunde erhalten etwa 1 Teelöffel Sesam und große Hunde vertragen bis zu 2 Teelöffel pro Woche.

Die angemessene Dosierung von Sesam für Hunde hängt neben der Körpergröße auch vom Gewicht des Vierbeiners ab. Übergewichtige Hunde sollten deutlich weniger Sesamkörner erhalten, weil 100 Gramm Sesam 573 Kalorien enthalten. Die empfohlene Ration Sesam wird bei Hunden über die Woche verteilt.

Fressen Hunde zu viel Sesam, werden bei ihnen Übergewicht und Magen-Darm-Beschwerden begünstigt, weil Sesam einen hohen Ballaststoff- und Fettgehalt hat. Bei der erstmaligen Fütterung mit Sesam sollte man seinem Hund nur einen Teelöffel Sesamkörner geben und beobachten, ob er eine allergische Reaktion zeigt.

Wie oft dürfen Hunde Sesam essen?

Hunde dürfen je nach Körpergewicht 1 bis 3 Mal pro Woche Sesam essen. Normalgewichtige oder untergewichtige Hunde dürfen häufiger Sesam essen als übergewichtige oder wenig aktive Hunde. Von einer täglichen Fütterung des Vierbeiners mit Sesam ist abzusehen, da die Samen einen hohen Fettgehalt aufweisen.

Von einer gelegentlichen Gabe von Sesamkörnern profitieren Hunde mehr als von einer häufigen Fütterung. In geringen Mengen bereichern sich Hunde an den wertvollen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien im Sesam. Diese Stoffe sorgen bei Hunden unter anderem für ein besseres allgemeines Wohlbefinden, eine gesündere Haut, ein stärkeres Immunsystem, eine beschleunigte Wundheilung und stabilere Knochen.

Welchen Sesam dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen weißen und schwarzen Sesam essen. Schwarzer Sesam enthält im Gegensatz zu weißem Sesam mehr Antioxidantien, Calcium, Eisen, Kalium und Magnesium. Ein Nachteil von schwarzen Sesamkörnern ist, dass sie bei Hunden Durchfall und Übergewicht eher begünstigen, weil sie mehr Fett und Kalorien enthalten.

An Hunde ist ausschließlich unbehandelter, ungesalzener und ungezuckerter Sesam zu füttern. Am besten wählt man Sesamkörner in Bio-Qualität, um ungesunde und schädliche Inhaltsstoffe in den Körnern zu vermeiden. Hunde dürfen auf keinen Fall Sesam mit Gewürzen und Zutaten wie Chili, Paprika, Knoblauch oder Zwiebeln essen, denn diese Gewürze und Zutaten sind für die Vierbeiner giftig.

Welche Teile von Sesam dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen von Sesam die Körner und die Schale essen. Für die meisten Hunde ist es besser, geschälten Sesam zu essen, weil sie die Schale nur schwer verdauen. Die Schale wird von diesen Hunden unverdaut ausgeschieden, ohne dass sie von den Nährstoffen in der Schale profitiert haben.

Dürfen Hunde Sesam in verarbeiteter Form essen?

Ja, Hunde dürfen Sesam in verarbeiteter Form essen, z.B. als Sesamöl oder Sesampaste. Vom Sesamöl sind aufgrund des Fetts jedoch maximal drei Tropfen an Hunde zu füttern. Bei der Sesampaste wählt man ungesalzenes und aus 100 % Sesam bestehendes Tahini. Hunde dürfen zudem Bio-Reiswaffeln mit Sesam essen.

Nicht erlaubt sind Lebensmittel mit verarbeitetem Sesam wie Sesam Brötchen, Sesam Knäckebrot oder Sesam Sticks. Diese sesamhaltigen Lebensmittel enthalten unter anderem für Hunde giftige Hefe, glutenhaltiges Mehl, kalorienhaltigen Zucker, fettreiches Öl und ungesunde künstliche Zusatzstoffe, die in der Hundeernährung fehlplatziert sind.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Sesam beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Sesam beachten, dass naturbelassene Sesamkörner ohne Gewürze oder Zusätze gewählt werden. Passe stets die Zubereitungsform und die Menge des Sesams an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes an. Zu viel Sesam begünstigt Übergewicht, Magenprobleme und Darmverstimmungen.

Mögliche Risiken, die bei der Fütterung von Hunden mit Sesam auftreten können, sind allergische Reaktionen und Verdauungsprobleme aufgrund eines Übermaßes an Sesam. Allergische Reaktionen zeigen sich in Form von Juckreiz, Hautausschlägen, Schwellungen und starkem Durchfall. Bei Verdauungsproblemen entwickeln sich Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen.

Welche Hunde dürfen Sesam essen?

Alle Hunde, die keiner speziellen Diät folgen, dürfen Sesam essen. Sesam eignet sich vor allem für untergewichtige und sehr aktive Hunde, da die Fettsäuren ein guter Energielieferant sind. Die Fettsäuren fördern zudem eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell bei Hunden mit Haut- oder Fellproblemen.

An Hunde mit Übergewicht, Allergien oder empfindlichem Magen ist Sesam mit Vorsicht zu füttern. Sesamkörner bestehen zur Hälfte aus Fett, weshalb die Samen Gewichts- und Verdauungsprobleme begünstigen bzw. verschlimmern.

Hunden mit Allergien sollte man Sesamkörner nur in sehr kleinen Mengen geben, denn Sesam ist ein bekannter Allergieauslöser. Halte bei deinem empfindlichen Hund Ausschau nach Unverträglichkeits- oder Allergiesymptomen, nachdem du ihm Sesam gefüttert hast. Leidet dein Hund unter einer Krankheit, ist die Sesam-Fütterung stets mit einem Tierarzt abzusprechen.

Ab wann dürfen Hunde Sesam essen?

Hunde dürfen ab einem Alter von 3 Monaten Sesam essen, da die jungen Hunde ab diesem Zeitpunkt an feste Nahrung gewöhnt sind. Welpen und Junghunde profitieren von den gesunden Fetten, den Vitaminen und vor allem vom Calcium im Sesam. Diese Nährstoffe liefern den jungen Hunden Energie, stärken das Immunsystem und sorgen für starke Knochen.

Für sehr junge Hunde und sehr alte Hunde ist die Menge an Sesam klein zu halten, um ihren empfindlichen Magen nicht zu strapazieren. Auf Sesamkörner sollte man bei betagten Hunden nicht ganz verzichten, da sich besonders der reichhaltige Kalzium- und Magnesiumgehalt im Sesam positiv auf die Gesundheit der Knochen und die Vitalität von Senioren Hunden auswirkt.

Beachte bei der Fütterung deiner Hunde, dass, unabhängig vom Alter des Vierbeiners, Sesam nur als sehr kleiner Teil der Mahlzeiten anzusehen ist und die Nahrung größtenteils aus Fleisch, Gemüse und Obst besteht. Zwar dürfen Hunde Sesam essen, doch in unserem Barf Shop von Meisterbarf findest du ein breites Sortiment an Barf Fleisch, Innereien, Knochen und Snacks sowie Obst- und Gemüsemixen für eine ausgewogene Ernährung deines Vierbeiners.