BARF Rechner Hund
Schön, dass du dich für die artgerechte Rohfütterung, die natürlichste und wohl gesündeste Ernährungsform für deinen Hund, interessierst. Die eigene Futterzusammenstellung kann anfangs insbesondere für BARF-Anfänger eine Herausforderung sein. Unser BARF-Rechner hilft dir dabei, die richtige Futtermenge für deinen Hund zu ermitteln. Erfahrene Barfer nutzen den BARF-Rechner, um einen bestehenden Futterplan zu überprüfen oder anzupassen.

Wähle das aktuelle Gewicht deines Hundes in kg aus.

Anschließend legst du die Gesamtfuttermenge pro Tag in % des Körpergewichtes fest:

  • - ausgewachsene, gesunde Hunde: 2–3 %
  • - kleine Hunde bis zu 10 Kilogramm: 3–4 %
  • - große Hunde ab 30 Kilogramm: 1,5–2 %

Wähle den tierischen Anteil in % aus.

Der tierische Anteil an einer optimalen BARF-Ration (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) für Hunde liegt typischerweise bei etwa 70 - 80 % der Gesamtfuttermenge.

Die restlichen 20 - 30 % entfallen auf pflanzliche Bestandteile (Gemüse und Obst).
Abhängig vom Platz in deinem Gefrierfach kannst du über den Regler "Bestellmenge Futter in kg" festlegen, wie viel Futter du bestellen möchtest und siehst, welche Menge du von jeder Zutat benötigst.

Pro Tag

Gesamtmenge

Tierischer Anteil

  • Muskelfleisch
  • Pansen / Blättermagen
  • Innereien (Leber, Niere, Milz)
  • Knochen / Knorpel

Pflanzlicher Anteil

  • Gemüse
  • Obst

BARF Zusätze

  • Öl
  • Kalzium

Pro Woche

Gesamtmenge

Tierischer Anteil

  • Muskelfleisch
  • Pansen / Blättermagen
  • Innereien (Leber, Niere, Milz)
  • Knochen / Knorpel

Pflanzlicher Anteil

  • Gemüse
  • Obst

BARF Zusätze

  • Öl
  • Kalzium

Pro Einkauf a

Gesamtmenge

Tierischer Anteil

  • Muskelfleisch
  • Pansen / Blättermagen
  • Innereien (Leber, Niere, Milz)
  • Knochen / Knorpel

Pflanzlicher Anteil

  • Gemüse
  • Obst

BARF Zusätze

  • Öl
  • Kalzium
Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Angaben um unverbindliche Richtwerte zu deiner Orientierung handelt.

Die ideale BARF Futtermenge pro Tag für dein Tier hängt von vielen Faktoren wie Alter, Aktivität, Kastration oder der Rasse ab.

 

Barf Rechner

Der Barf Rechner ist ein Kalkulator, der automatisch die notwendige Barf Futtermenge für Hunde und Katzen ermittelt. Für die Berechnung der Futtermenge sind lediglich das Körpergewicht, die prozentuale Nahrungsmenge im Verhältnis zum Körpergewicht und der prozentuale Fleischanteil deines Vierbeiners angeben.

Als Ergebnis werden dir beim Barf Rechner die tägliche und wöchentliche Futtermenge deines Tieres sowie die Menge der einzelnen Barf-Zutaten angezeigt. Bei den Ergebnissen gibt es eine klare Trennung zwischen den tierischen und den pflanzlichen Bestandteilen der Barf Mahlzeit. Mit unserem Barf Rechner stellst du ausgewogene und artgerechte Barf Mahlzeiten bei deinem Hund sicher.

Wie funktioniert der Barf Rechner?

Der Barf Rechner funktioniert, indem der Nutzer zunächst spezifische Angaben zu seinem Hund zur Verfügung stellt. Der Rechner ermittelt auf Basis dieser Angaben die geeignete Futtermenge sowie die Menge der einzelnen Zutaten. In der rechten Spalte werden die einzukaufenden Zutaten für die Gesamtmenge angezeigt.

  1. Futtermenge ermitteln

Auf der Basis deiner Angaben zum Körpergewicht des Hundes, der prozentualen Nahrungsmenge bezüglich seines Gewichts und dem Fleischanteil berechnet der Barf Rechner die tägliche Futtermenge für deinen Hund in Gramm. Hierbei liefert der Rechner sowohl die Gesamtfuttermenge, als auch die Futtermenge für die jeweiligen tierischen und die pflanzlichen Komponenten. 

In der zweiten Spalte zeigt dir der Barf Rechner an, wie viel Futter und wie viel tierische bzw. pflanzliche Anteile dein Hund pro Woche benötigt. Je nachdem, wie hoch die Gesamtmenge an täglichen und wöchentlichen Barf Mahlzeiten ist, zeigt dir die dritte Spalte des Barf Rechners an, wie viele Barf Zutaten du für diese Menge zu kaufen hast.

  1. Barf Fleisch, Innereien, Knochen und Gemüse Anteile berechnen

Zusätzlich zu der Futtermenge wird dir beim Barf Rechner mitgeteilt, welche Bestandteile du in die Barf-Mahlzeiten deines Hundes integrieren solltest und welche Menge dafür empfohlen wird. Zu diesen Bestandteilen zählen beim Hund Muskelfleisch, Innereien, Pansen, Knochen, Obst und Gemüse.

Solltest du deinen Hund zusätzlich mit Getreide oder Milchprodukten füttern, sind entsprechend die Zusammensetzung der Mahlzeiten anzupassen, da sich in diesem Fall die Anteile der tierischen und pflanzlichen Anteile verschieben. 

  1. Fettanteil bestimmen

Wenn bei der Fütterung von untergewichtigen, jungen und hoch-aktiven Hunden zusätzliches Fett benötigt wird, wird dieses mit Zusätzen (z.B. Barf Lachsöl) oder fettigem Barf Fleisch ergänzt. Der richtige Fettanteil bei Hunden ist besonders beim Füttern von mageren und kalorienarmen Fleischsorten zu beachten. 

Für Hunde in welchem Alter eignet sich unser Barf Rechner?

Unser Barf Rechner eignet sich für Hunde in jedem Alter. Bei der Nutzung des Barf Rechners ist es besonders wichtig, das jeweilige Gewicht und den prozentualen Anteil des Futters dem Körpergewicht entsprechend anzupassen.

Welpen benötigen mindestens 6 bis 8 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag und Junghunde etwa 5 bis 7 %.  Erwachsene Hunde erhalten täglich 2 bis 3 % ihres Körpergewichts und Senioren sowie übergewichtige Hunde lediglich ca. 2 %.

Für welche Hunderassen eignet sich dieser Barf Rechner?

Dieser Barf Rechner eignet sich für alle Hunderassen, darunter Boxer, Chihuahua, Golden Retriever, französische Bulldogge, Australian Shepherd, Dalmatiner, Dackel, Labrador, Schäferhund, Rottweiler und Rhodesian Ridgeback.

Je nach Hunderasse, Größe und Gewicht ist der prozentuale Futteranteil pro Barf-Mahlzeit anzupassen, damit der Hund nicht zu viele oder zu wenige Nährstoffe, Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und Kalorien erhält. 

Barf Rechner für Hunde mit besonderen Bedürfnissen

Hast du einen Hund mit besonderen Bedürfnissen (z.B. einen Allergiker, einen kastrierten Hund, einen Hund mit einer verschriebenen Leberdiät, einen nierenkranken Hund oder einen Hund mit Leishmaniose), ist es notwendig, die Futtermenge individuell anzupassen. 

Die Anpassung der einzelnen Nahrungsbestandteile ist bei kranken Hunden in jedem Fall mit dem Tierarzt abzusprechen, da eine falsche Ernährung Gesundheitsrisiken für den Hund mit sich bringt.