Barfen Kosten pro Monat bei Hund & Katze
Die Barfen Kosten pro Monat bei Hund und Katze liegen etwa zwischen 20 und 200 Euro. Auf größere Zeiträume berechnet, ergeben sich so Kosten von ca. 5 - 50 € pro Woche und 240 - 2.400 € pro Jahr. Bei der genauen Berechnung der Barf Kosten spielen besonders die Größe, das Gewicht, der Gesundheitszustand und das Alter des Vierbeiners eine wichtige Rolle.
Große, erwachsene und gesunde Vierbeiner benötigen mehr Futter, kranke Hunde unter Umständen ausgefallenere Proteinquellen, weswegen bei ihnen die Barf Kosten höher sind als bei kleinen oder alten Hunden. Verschiedene Barf Zutaten und Arten (Trockenfutter, Nassfutter, Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse etc.) haben unterschiedliche Kosten, die pro Mahlzeit und pro Woche zu berechnen sind.
Was sind die Kosten für Barfen pro Monat?
Die Kosten für Barfen pro Monat betragen bei kleinen Hunderassen bis 10 kg 20 bis 40 Euro, bei mittelgroßen Hunderassen bis 30 kg 50 bis 80 Euro, bei großen Hunderassen bis 60 kg 100 bis 180 Euro und bei übergroßen Hunderassen ab 60 kg ungefähr 200 Euro.
Bei diesen Kostenangaben handelt es sich um ungefähre Richtwerte. Die im Einzelfall tatsächlich vorhandenen Kosten unterscheiden sich abhängig vom jeweiligen Vierbeiner und seinen ernährungsbedingten Bedürfnissen. Je höher die Futtermenge, hochwertiger die Zutaten und mehr Mahlzeiten der Hund oder die Katze pro Tag frisst, desto höher sind die durchschnittlichen Kosten pro Woche, Monat und Jahr.
Kosten von Barf Trockenfutter
Die Kosten von Barf Trockenfutter liegen pro Zutat etwa bei 3 bis 12 Euro auf 50 bis 80 g inkl. MwSt. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um luft- oder gefriergetrocknete Trockenbarf Produkte. Die Schwankungen der Preise entstehen aufgrund der unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Produkte. Ein fertig zusammengestelltes Barf Trockenfutter als Alleinfuttermittel kostet pro Kilogramm etwa 8 bis 20 Euro inkl. MwSt.
Besitzt man einen Hund, der 25 kg wiegt, benötigt dieser etwa 500 g an Futter pro Tag. Kauft man ein fertig zusammengestelltes Barf Trockenfutter als Alleinfuttermittel, braucht man pro Woche 3,5 kg Futter. Geht man von 20 Euro pro 1 kg Barf Trockenfutter aus, gibt man etwa 70 Euro pro Woche für das Trockenfutter aus. Mit Barf Trockenfutter zahlt man in diesem Beispiel etwa 280 Euro inkl. MwSt. pro Monat (ca. 3.360 Euro inkl. MwSt. pro Jahr).
Kosten von Barf Nassfutter
Die Kosten von Barf Nassfutter liegen zwischen ca. 8 Euro und 12 Euro inkl. MwSt. pro 1 kg Futter. Beim Barf Nassfutter handelt es sich um hochwertiges Nassfutter mit naturbelassenen, aber gegarten Zutaten. In einer Dose befindet sich ein vollwertiges Barf Menü mit Fleisch, Innereien, Knochen, Pansen, Gemüse und Obst.
Ein ausgewachsener und gesunder, 15 kg schwerer Hund benötigt etwa 300 g Futter pro Tag. Möchte man Barf Nassfutter als Alleinfuttermittel füttern, benötigt man demnach 2,1 kg Futter pro Woche. Ein hochwertiges Barf Nassfutter kostet etwa 10 Euro inkl. MwSt. bei einer Menge von 1 kg. Pro Woche gibt man somit etwa 21 Euro inkl. MwSt. für Nassfutter aus. Mit Barf Nassfutter liegen in diesem Beispiel die Kosten pro Monat ungefähr bei 84 Euro (ungefähr 1.000 Euro im Jahr).
Kosten von Barf Fleisch
Die Kosten von Barf Fleisch liegen pro kg bei etwa 4 bis 8 Euro inkl. MwSt. Barf Fleisch wird in der Regel als Proteinbasis in der Barf Mahlzeit verwendet. Das Barf Fleisch ist für eine vollwertige Mahlzeit mit Innereien, Knochen, Gemüse und Obst zu ergänzen. Eine Barf Mahlzeit besteht zu etwa 70 % aus tierischen Komponenten.
Hast du einen ausgewachsenen, gesunden Hund, der 35 kg wiegt, hat er einen täglichen Bedarf von etwa 700 g Futter. Geht man davon aus, dass der Hund 2 Mahlzeiten am Tag frisst, benötigt man ungefähr 123 g Muskelfleisch pro Mahlzeit (246 g pro Tag). Demnach werden ca. 1,7 kg Barf Fleisch pro Woche benötigt. Kostet 1 kg Barf Fleisch 6 Euro, liegen die Kosten von Barf Fleisch pro Woche bei ungefähr 9,50 Euro inkl. MwSt.
Kosten von Barf Innereien & Knochen
Die Kosten von Barf Innereien und Knochen liegen etwa bei 3,50 Euro bis 7 Euro inkl. MwSt. pro Kilogramm. Barf Innereien und Knochen sind nur eine von vielen Komponenten, die in einer Barf Mahlzeit zu finden sind. Eine Barf Mahlzeit setzt sich zu etwa 70 % aus tierischen Zutaten zusammen, wobei diese 70 % aus 50 % Muskelfleisch, 20 % Pansen, 15 % Innereien und 15 % Knochen bestehen.
Ein Hund, der etwa 20 kg wiegt, hat einen Tagesbedarf von 400 g an Futter. Eine Barf Mahlzeit schließt für diesen Hund 140 g Muskelfleisch, 56 g Pansen (112 g pro Tag, 784 g pro Woche), 42 g Innereien (84 g pro Tag, 588 g pro Woche) und 42 g Knochen (84 g pro Tag, 588 g pro Woche) ein. In unserem Beispiel kostet 1 kg Pansen 4 Euro, 1 kg Innereien 5 Euro und 1 kg Knochen 4 kg. Pro Woche gibt man in diesem Beispiel ungefähr 3 Euro für Pansen aus, 3 Euro für Innereien und 1,20 Euro für Knochen.
Kosten von Barf Gemüse
Die Kosten von Barf Gemüse liegen etwa bei 1 bis 2 Euro inkl. MwSt. pro 250 g. Barf Gemüse wird jeder Barf Mahlzeit für Hunde beigemischt, damit sie eine gesunde und ausgewogene Ernährung genießen. Barf Gemüse ist ein kleiner, aber wichtiger Teil einer Barf Mahlzeit für Hunde. Ca. 20 - 30 % der Hunde Nahrung sollten aus Gemüse bestehen.
Hast du einen Hund, der 30 kg wiegt, benötigt er pro Tag etwa 600 g an Futter. Mit einer Fütterung von 2 Mahlzeiten pro Tag besteht für diesen Hund eine Mahlzeit aus 210 g tierischen Zutaten und 90 g pflanzlichen Zutaten. Das ergibt eine Menge an Barf Gemüse von 1260 g pro Woche. Kostet ein Barf Gemüse Mix etwa 2 Euro pro 250 g, rechnet man in diesem Beispiel mit Kosten von etwa 10 Euro pro Woche für das Gemüse.
Was sind die Kosten für Barfen bei einem Hund?
Die Kosten für Barfen bei einem Hund betragen etwa 20 bis 200 Euro pro Monat. Je nach Alter, Hunderasse und Gewicht des Hundes, ist die Futtermenge des Hundes unterschiedlich, wodurch entsprechend höhere oder niedrigere Kosten zu erwarten sind. Die Barf Komponenten Fleisch, Innereien, Knochen und Gemüse kosten zusammen etwa 16 bis 30 Euro, wenn von jeder Zutat 1 kg gekauft wird.
Alternativen zum Kauf einzelner Barf Zutaten sind fertig zusammengestellte Barf Trockenfutter, Barf Nassfutter oder Fertigbarf. Der Preis für Barf Trocken- oder Nassfutter liegt etwa bei 8 bis 20 Euro, da es bei diesen Futterarten erhebliche Unterschiede in der Qualität und den Inhaltsstoffen gibt. Im Fertigbarf sind im Gegensatz zum Nassfutter rohes Fleisch, rohe Pansen und rohe Innereien enthalten. Fertigbarf vereinfacht die Zusammenstellung der Barf Mahlzeiten, da diese im Fertigbarf bereits fertig gemischt sind.
Wie kann man die Kosten für das Hunde Barfen berechnen?
Man kann die Kosten für das Hunde Barfen berechnen, indem man zunächst die optimale Futtermenge für den jeweiligen Hund ermittelt. Für die Futtermenge ist besonders das Körpergewicht, das Aktivitätslevel und das Alter des Hundes wichtig. Welpen erhalten etwa 6 - 8 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Junghunde erhalten ungefähr 5 - 7 %, erwachsene Hunde etwa 2 - 3 % und Senioren Hunde benötigen nur 2 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag.
Je aktiver Hunde sind, desto mehr Futter dürfen sie fressen und desto höher sind die Kosten. Multipliziert man das Gewicht des Hundes in Gramm mit der jeweiligen Prozentzahl (z.B. 0.02 oder 0.03), resultiert dies in der empfohlenen Tagesmenge an Barf Futter. Diese Tagesmenge wird auf die Anzahl der täglichen Mahlzeiten aufgeteilt. Es werden mittlerweile viele Barf Rechner online angeboten, um die Berechnung der täglichen Barf Futtermenge zu erleichtern.
Was sind die Kosten für das Barfen von Welpen?
Die Kosten für das Barfen von Welpen bis 10 kg sind ungefähr bei 20 - 40 Euro pro Monat. Die durchschnittliche Futtermenge eines Welpen liegt je nach Gewicht bei 40 - 700 g pro Tag (280 - 4.900 g pro Woche, 1120 - 19.600 g pro Monat). Auch für Welpen gibt es bereits vorgefertigtes Fertigbarf, das auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse eines Welpen abgestimmt ist.
Was sind die Kosten für das Barfen von alten Hunden?
Die Kosten für das Barfen von alten Hunden liegen etwa bei 20 - 40 Euro pro Monat. Die genauen Kosten richten sich nach dem jeweiligen Gewicht und der Rasse des alten Hundes. Die Barf Mahlzeiten von Senioren Hunden sind anders zusammengesetzt als die eines Welpen oder eines erwachsenen Hundes. Während Welpen viele energiereiche, proteinreiche Lebensmittel verlangen, benötigen alte Hunde weniger Kalorien und ein leicht verdauliches, fettarmes Hundefutter für Senioren.
Was sind die Kosten für Barfen bei einer Katze?
Die Kosten für Barfen bei einer Katze liegen ungefähr bei 15 bis 90 Euro pro Monat. Beim genauen Preis ist die benötigte Futtermenge der Katze ausschlaggebend. Die Futtermenge der Katze richtet sich nach dem Körpergewicht, der Art der Katze (Freigänger oder Hauskatze) und dem Alter des Vierbeiners. Je mehr Futter die Katze erhält, desto höher sind die Kosten für Barfen.
Wie kann man die Kosten für das Katze Barfen berechnen?
Man kann die Kosten für das Katze Barfen berechnen, indem man die empfohlene Futtermenge für die jeweilige Katze ermittelt. Die Futtermenge lässt sich mit dem Aktivitätslevel, dem Alter und dem Körpergewicht der Katze berechnen. Kätzchen haben einen Bedarf von 5 bis 6 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Säugende und trächtige Katzen erhalten etwa 6 - 7 %, erwachsene ungefähr 3 - 3,5 % und alte Katzen nur 2 % ihres Körpergewichts an täglichem Futter.
Freigänger-Katzen sind aktiver und haben deshalb einen höheren Bedarf an Futter. Wenn die Vierbeiner draußen keine Mäuse fressen, benötigen aktive Freigänger mehr Futter, was die Kosten höher ausfallen lässt. Für die Errechnung der Futtermenge multipliziert man das Körpergewicht mit der jeweiligen Prozentzahl (z.B. 0.03 oder 0.035). Der tägliche Bedarf an Barf Futter wird schließlich auf die Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt. Online gibt es jedoch auch Barf Rechner, die dir die Berechnung der täglichen Futtermenge erleichtern.
Ist Barfen teuer?
Barfen ist nicht teuer, zumindest nicht teurer als die Fütterung von hochwertigem Fertigfutter ohne künstliche Zusätze und Getreide. Die bewusste Wahl von qualitativen Barf Zutaten hat zwar ihren Preis, aber sie lohnt sich. Mit ihr unterstützt man damit die gesunde und ausgewogene Ernährung des Hundes oder der Katze. Je gesünder der Hund ist, desto weniger ist der Gang zum Tierarzt notwendig. Auf diese Weise spart man mit dem Barfen hohe Tierarztkosten und sorgt für eine höhere Lebensqualität bei seinem Vierbeiner.