Dürfen Hunde Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen Joghurt essen, weil er als fermentiertes Milchprodukt besonders gut verträglich ist. Joghurt für Hunde sollte optimalerweise laktosefrei sein, weil viele Hunde laktoseintolerant sind.
Joghurt liefert Hunden wichtiges Calcium, Proteine, Jod sowie Vitamin A und B. Etwa 2 Löffel Joghurt im täglichen Futter sind je nach Größe des Hundes passend.
Joghurt wird entweder als täglicher Zusatz im Barf Hundefutter oder als kleiner Snack zwischendurch verwendet. Hundebesitzer, die einen Vierbeiner mit Übergewicht besitzen, entscheiden sich für einen niedrigeren Fettgehalt im Joghurt als Hundehalter mit einem untergewichtigen oder aktiven Vierbeiner.
Welchen Joghurt dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen fettreichen oder fettarmen Joghurt, mit oder ohne Laktose essen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Hunde ausschließlich Naturjoghurt ohne künstliche Inhaltsstoffe fressen. Viele Hunde sind laktoseintolerant, weshalb sie auf normalen Joghurt mit Magenproblemen oder Durchfall reagieren. Laktosefreier Joghurt ist für diese Vierbeiner die bessere Wahl.
Hunde dürfen Joghurt mit zusätzlichem Zucker oder Süßstoff, mit Vanille- oder Karamellgeschmack nicht essen, da diese Joghurt Varianten schädlich für Hunde sind. Griechischer Joghurt kann ebenfalls gefüttert werden. Er enthält mehr Fett als Naturjoghurt, dafür aber weniger Laktose und Zucker. Der Zuckerersatz Xylit, der in vielen als zuckerfrei beworbenen Joghurts zu finden ist, ist hochgiftig für Hunde und unbedingt im Joghurt für die Vierbeiner zu vermeiden.
Wie dürfen Hunde Joghurt essen?
Hunde dürfen Joghurt als Snack oder Belohnung zwischendurch oder als Teil der Hundenahrung essen. An heißen Sommertagen bietet das Schlecken von gefrorenem Joghurt eine erfrischende Abwechslung für deinen Vierbeiner. Dafür wird laktosefreier Naturjoghurt entweder pur in Eiswürfelformen gegeben oder vorher mit püriertem Obst deiner Wahl gemischt. Nach etwa 3 Stunden hast du ein gesundes Eis für Hunde kreiert.
Mag dein Hund reinen Naturjoghurt nicht essen, mischt man ihn unter die anderen Zutaten der Mahlzeit, damit der Vierbeiner trotzdem von den wichtigen Proteinen und dem Calcium profitiert. Bei untergewichtigen Hunden kann zusätzlich ein Teelöffel Honig hinzugegeben werden, der entzündungshemmend wirkt und dem Joghurt eine zusätzliche Süße verschafft.
Wie viel Joghurt dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen 1 - 3 Esslöffel Joghurt am Tag bis zu 4 Mal pro Woche essen. Bei der Menge ist die Größe, das Alter und das Gewicht des Hundes in Betracht zu ziehen. Kleinen, übergewichtigen oder älteren Hunden gibt man lediglich einen kleinen Löffel Joghurt, während große, aktive, junge oder untergewichtige Hunde 3 Esslöffel Naturjoghurt vertragen.
Hat dein Hund noch nie Joghurt probiert, gibst du ihm zunächst einen Teelöffel dieses Milchprodukts und beobachtest, wie er darauf reagiert. Zeigen sich Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Hund laktoseintolerant ist. Stoppe die Joghurt-Fütterung und kläre die Symptome mit einem Tierarzt ab. Besteht keine andere Krankheit oder Abneigung des Hundes gegenüber Joghurt, ist laktosefreier Joghurt zu füttern.
Wie oft dürfen Hunde Joghurt essen?
Hunde dürfen 2 - 4 Mal pro Woche Joghurt essen, je nachdem, ob ein Normalgewicht oder Übergewicht besteht. 100 g Naturjoghurt enthält 40 - 70 Kalorien und bis zu 4 g Zucker. Das begünstigt bei einer täglichen Fütterung langfristig Übergewicht beim Hund und wirkt sich somit negativ auf die allgemeine Gesundheit und Lebenserwartung aus.
Ab wann dürfen Hunde Joghurt essen?
Hunde dürfen ab dem Welpenalter, etwa ab 35 Lebenstagen, Joghurt essen. Welpen haben aufgrund der gefütterten Muttermilch noch das Enzym Laktase, das im Junghunde-Alter langsam abnimmt und im erwachsenen Hundealter vollständig fehlt. Aus diesem Grund vertragen Welpen und Junghunde die Laktose im Joghurt viel besser und können vom Calcium, den Proteinen und dem Jod profitieren.
Senioren Hunde und erwachsene, kleine Hunde haben einen empfindlichen Magen, weshalb man an diese Vierbeiner ausschließlich laktosefreien Joghurt füttert. Die Knochen und Muskeln des Hundes bauen sich im Alter langsam ab, weshalb eine calciumhaltige und proteinreiche Ernährung für Senioren Hunde wichtig ist.
Welche Hunde dürfen Joghurt essen?
Alle Hunde dürfen Joghurt essen, solange man die Dosierung und die Wahl des Joghurts an die ernährungsbedingten Bedürfnisse des Hundes anpasst. Laktoseintolerante Hunde erhalten laktosefreien Joghurt. Übergewichtigen Hunden wird eine kleine Menge an fettreduziertem Joghurt gefüttert und untergewichtige Hunde bekommen 1 - 3 Esslöffel griechischen Joghurt pro Tag.
Joghurt unterstützt die Darmgesundheit des Hundes und sorgt für eine verbesserte Verdauung. Milchsäurebakterien im Joghurt werden Probiotika genannt. Sie unterstützen die gesunde Darmflora des Hundes. Ist dein Hund krank und muss Antibiotika einnehmen, helfen die Probiotika (lebende Bakterienkulturen) im Joghurt dabei, den gereizten Darm zu beruhigen. Auf diese Weise wird das Antibiotikum vom Hund besser vertragen.
Dürfen Hunde Joghurt in verarbeiteter Form essen?
Hunde dürfen Joghurt in verarbeiteter Form, zum Beispiel als Fruchtjoghurt (z.B. Erdbeerjoghurt oder Vanillejoghurt) nicht essen, da industriell hergestellter Fruchtjoghurt künstliches Aroma, Farbstoffe, Geschmacksverstärker, zusätzlichen Zucker und andere Süßungsmittel enthalten kann, was für Hunde ungesund und zum Teil sogar giftig ist.
Stattdessen stellen viele Hundebesitzer eigenen Fruchtjoghurt her, indem sie laktosefreien Naturjoghurt mit klein geschnittenem Obst ihrer Wahl, wie beispielsweise Himbeeren, Heidelbeeren, Bananen oder Kirschen vermengen. Neben Joghurt aus Kuhmilch oder Ziegenmilch darf auch veganer Joghurt wie Kokosjoghurt oder Sojajoghurt an Hunde verfüttert werden.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Joghurt beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Joghurt beachten, dass Joghurt von Natur aus Laktose enthält, gegenüber der die Mehrheit der Hunde eine Intoleranz entwickeln. Laktosefreier Naturjoghurt ohne künstliche Zusatzstoffe oder zugesetztem Zucker ist für alle Hunde die beste Wahl. Beachte, dass das Xylit in zuckerfreiem Zucker für Hunde giftig ist!
Möchtest du statt Joghurt lieber Käse in die Barf Nahrung deines Hundes integrieren, schaue gerne in unserem Meisterbarf Onlineshop vorbei. Wir verkaufen in unserem Barf Shop zusätzlich zum Barf Fleisch, den Innereien, den Knochen sowie dem gesunden Obst- und Gemüse ebenfalls Kaukäse als eine optimale Protein- und Calciumquelle.