Dieses Bild zeigt Käse, den Hunde essen dürfen
4. Juli 2024

Dürfen Hunde Käse essen?

Ja, Hunde dürfen laktosearmen und laktosefreien Käse in kleinen Mengen essen, da solche Käsesorten besser vertragen werden.

Käse enthält wichtige Proteine, Fette sowie Mineralstoffe wie Phosphor, Calcium und Zink enthält, die beim Muskelerhalt, der Energielieferung und der Gesunderhaltung des Hundes helfen. Man sollte seinem Hund jedoch nur den Käse, ohne Rand zu fressen geben, da er diesen nicht gut verträgt.

Es ist wichtig, dass Hunde nur Käsesorten essen, die wenig Salz und Fett sowie eine geringe Menge an Laktose aufweisen, da Salz, Fett und Laktose vom Hund meist nicht gut vertragen werden.

Käse kann ab und an als Leckerli oder als Zusatz im Barf Futter gefüttert werden. Zu viel Käse kann jedoch bei Hunden zu Magenverstimmungen, wie Durchfall oder Bauchschmerzen, führen. Käse sollte beim Hund daher nur in Maßen gefüttert werden, auch wenn er wenig Salz und Laktose enthält.

Welche Käsesorten dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Käsesorten wie Gouda, Butterkäse, Edamer, Emmentaler, Parmesan, Leerdammer, Pecorino, Cheddar, Raclettekäse, Tilsiter und Maasdammer essen. Diese werden in der Regel von den meisten Hunden gut vertragen. Auch Hüttenkäse, Feta, Harzer Käse und Ziegenkäse dürfen aufgrund des niedrigen Fettgehalts gefüttert werden. Die ausgewählten Sorten sollten nicht zusätzlich gewürzt sein.

Weichkäse wie Brie, Limburger oder Camembert, Schmelzkäse, Streichkäse, Mozzarella und Frischkäse hingegen sollten dem Hund nicht gefüttert werden. Diese Käsesorten haben meist einen zu hohen Fettgehalt und sind daher ungesund für Hunde. Auch Schimmelkäse wie Gorgonzola dürfen nicht an den Hund verfüttert werden, da sie giftig für den Vierbeiner sein können.

Welche Teile des Käses dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Käse ausschließlich ohne Rinde essen, da die Rinde mit Spuren von natürlichen Bakterien oder Schimmelpilzen befallen sein kann. Diese sind für Menschen unbedenklich, für Hunde können sie aber gesundheitsschädlich sein. Die Käserinde ist für Hunde in der Regel ebenfalls schwer zu verdauen und kann zu Verstopfung oder Erbrechen führen. Bei kleinen Hunde besteht beim Verschlucken der Rinde sogar Erstickungsgefahr.

Wie dürfen Hunde Käse essen?

Hunde dürfen Käse nur in natürlicher Form essen. Gewürzte oder verarbeitete Käsesorten sind gesundheitsschädlich und gefährlich für Hunde. Kleine Käsestücke oder zerkleinerte Käsescheiben können als Leckerli gegeben oder unter das Futter gemischt werden.

Geschmolzener Käse für Hunde sollte jedoch vermieden werden, da aufgrund der Hitze das Fett und das Salz konzentrierter sein können, als bei festem Käse. Dies kann zu Verdauungsproblemen beim Vierbeiner führen. Käse in geschmolzener Form wird oft in größeren Mengen vom Hund gegessen, was zu Übergewicht führen kann.

Wie viel Käse dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ein kleines Stück Käse (etwa 20 g) 1 - 2 Mal die Woche als Belohnung, Leckerli oder Snack essen. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Käsesorten viel Fett, Salz und Laktose enthalten, sollte man den Verzehr von Käse beim Hund auf ein Minimum beschränken. Laktose ist ein Milchzucker, der von den meisten Hunden nicht gut vertragen wird.

Auch die Größe des Hundes spielt bei der Käse-Fütterung eine wichtige Rolle. Große Hunde dürfen mehr Käse essen als kleine Hunde. Auch übergewichtige, alte und kranke Hunde sollten aufgrund des hohen Kaloriengehalts weniger Käse essen als untergewichtige, hochaktive und gesunde Hunde.

Wie oft dürfen Hunde Käse essen?

Hunde dürfen gelegentlich Käse essen, sollten dies jedoch nicht jeden Tag tun, da Käse relativ kalorien- und salzhaltig ist. Auch die Laktose im Käse wird von vielen Hunden nicht gut vertragen. Aus diesem Grund solltest du eine Käsesorte für deinen Hund wählen, die wenig Fett, Salz und Laktose enthält. Laktosefreier Käse ist dabei die beste Wahl, da es Hunde gibt, die laktoseintolerant sind.

Ab wann dürfen Hunde Käse essen?

Hunde dürfen als Welpe, etwa ab 35 Lebenstagen, Käse essen, da auch Welpen von dem Calcium für die Stärkung der Muskeln und Zähne profitieren. Welpen und Junghunde sollten Käse jedoch nur in sehr kleinen Mengen erhalten, da sie aufgrund ihres noch nicht vollständig ausgeprägten Verdauungssystems mit Magen-Darm-Verstimmungen auf den Käse reagieren können.

Sollte dein Hund unabhängig von seinem Alter noch nie zuvor Käse gegessen haben, ist die Fütterung von einem winzigen Stück Käse zunächst zu empfehlen. Beobachte deinen Hund nach dem Verzehr und achte auf Symptome wie Durchfall oder Blähungen. Treten diese Anzeichen auf, könnte dein Hund laktoseintolerant sein.

Welche Hunde dürfen Käse essen?

Es dürfen alle Hunderassen Käse essen, nur sollte man bei verschiedenen Gesundheitszuständen auch unterschiedliche Mengen an Käse füttern. Übergewichtige Hunde oder Vierbeiner, die zu Magen-Darm-Problemen neigen, sollten ausschließlich fettarme und laktosefreie Käsesorten in kleinen Mengen essen. Aktive oder untergewichtige Hunde dürfen auch mehrere Stücke Käse pro Woche fressen.

Laktoseintolerante Hunde sollten nur laktosefreie Käsesorten essen oder insgesamt auf Käse verzichten. Bei Unsicherheiten, wie und ob du deinen Hund mit Käse füttern darfst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen und mit diesem die Ernährung deines Hundes besprechen.

Dürfen Hunde Käse in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Käse in verarbeiteter Form nicht essen. Frischkäse, Brotaufstrich mit Käse, gewürzter Käse oder Schmelzkäse sind ungesund für Hunde. Diese Produkte enthalten meist Gewürze, Zwiebeln, Zucker und Knoblauch oder aber auch Zusätze wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel.

Auch Käsekuchen ist für Hunde aufgrund des hohen Zucker- und Frischkäseanteils nicht geeignet. Fertige Käsebrötchen oder Käsespätzle sollten nicht an Hunde verfüttert werden, da diese Gewürze, Weizen und Gluten enthalten, was für die meisten Hunde nicht gut verträglich ist.

Käse in verarbeiteter Form kann bei Hunden zu Magen-Darm-Verstimmungen, aber auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus haben diese Lebensmittel nur geringfügige ernährungsphysiologische Vorteile für Hunde und sollten deshalb nicht an den Vierbeiner verfüttert werden.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Käse beachten?

Die folgende Liste zeigt, was man bei der Fütterung von Hunden mit Käse beachten sollte.

  • Käserinde entfernen: Bevor man dem Hund Käse zu fressen gibt, sollte man die Käserinde entfernen, da diese mit Bakterien oder Schimmel befallen sein kann. Für Menschen ist dies unbedenklich, für Hunde kann es aber gefährlich sein.
  • Laktosefreie oder laktosearme Käsesorten wählen: Aufgrund der Tatsache, dass viele Hunde Laktose nicht gut vertragen, sollte man sich bei der Hundefütterung für laktosefreie oder laktosearme Käsesorten entscheiden.
  • Nur in Maßen dem Hund geben: Käse sollte für Hunde nur ein gelegentliches Leckerli oder ein hochwertiger Snack für zwischendurch sein. Der Käse sollte nicht täglicher Bestandteil der Ernährung deines Hundes sein.
  • Keinen verarbeiteten Käse füttern: Der Käse darf für den Hund nicht verarbeitet sein und keine zusätzlichen Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch enthalten, da diese gesundheitsschädigend für den Vierbeiner sein können.
  • Gesundheitszustand des Hundes beachten: Weist dein Hund Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Pankreatitis auf, solltest du die Zufütterung von Käse am besten vermeiden. Auch bei anderen Erkrankungen sollte zunächst ein Tierarzt konsultiert werden.
  • Reaktion des Hundes beobachten: Hat dein Hund noch nie Käse gegessen, solltest du ihn nach dem Verzehr des Käses beobachten und auf mögliche Symptome für Allergie, Laktoseintoleranz oder Unverträglichkeit achten. Hunde dürfen Käse essen, wenn sie diesen gut vertragen.

Wir von Meisterbarf bieten in unserem Barf Shop hochwertigen Kau-Käse für Hunde an, der in gefriergetrockneter Form gefüttert werden kann. Schaue gerne im Shop vorbei und profitiere auch von unserem hochwertigen Barf für Hunde und Katzen.