Dieses Bild zeigt Melonen, die Hunde essen dürfen.
5. September 2024


Dürfen Hunde Melonen essen?

Ja, Hunde dürfen Melonen essen, wenn man sie ohne Kerne und Schale verfüttert. Melonen enthalten die für Hunde wichtigen Vitamine A, B und C sowie Calcium, Magnesium und Eisen. Melonen werden von Hunden gut vertragen, wirken jedoch entwässernd, was bei einem übermäßigen Verzehr zu Durchfall führen kann.

Melonen haben einen Wassergehalt von über 90 %, weswegen sie je nach Sorte nur etwa 30 - 40 Kalorien haben. Aus diesem Grund eignen sich Melonen trotz ihres süßen Geschmacks als ein kalorienarmer Snack für zwischendurch oder eine gesunde Komponente in der Barf Mahlzeit.

Welche Melonen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen alle Melonensorten wie zum Beispiel Wassermelonen, Cantaloupe-Melonen, Galiamelonen, Honigmelonen, Charentais und Futuro-Melonen essen. Bei der Fütterung ist darauf zu achten, dass ausschließlich reife Melonen gefüttert werden. Dies ist wichtig, da reife Melonen weich und besser zu verdauen sind.

Reife Melonen erkennt man daran, dass sich die Schale der Melone im Supermarkt etwas eindrücken lässt. Von der Fütterung von verdorbenen Melonen oder Früchten mit dunklen Stellen ist abzusehen, da diese in der Regel überreif sind. Wenn man Melonen füttert, ist zu berücksichtigen, dass Zuckermelonen wie die Cantaloupe-Melone oder die Honigmelone mehr Fruchtzucker enthalten als Wassermelonen.

Welche Teile von Melonen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen von Melonen nur das jeweilige Fruchtfleisch essen. Die Melonenschale und die Melonenkerne müssen vor dem Verzehr entfernt werden, da sie zu hart sind und bei Hunden Magenschmerzen und Darmbeschwerden auslösen können. Ein übermäßiger Verzehr von Melonenkernen kann bei Hunden im schlimmsten Fall einen Darmverschluss zur Folge haben.

Sowohl die harte Schale als auch die kleinen Kerne der Melone können darüber hinaus Erstickungsrisiko darstellen, weswegen von einer Fütterung dieser abzusehen ist.

Wie dürfen Hunde Melonen essen?

Hunde dürfen Melonen roh oder gefroren essen. Melonen sind für Hunde stets in kleine Stücke zu schneiden oder zu pürieren, um eine optimale Aufnahme der Frucht und ihrer Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Von gebratener Melone ist bei Hunden abzusehen, da hierbei in den meisten Fällen Öle und/oder Gewürze verwendet werden, die für Hunde ungesund sind.

Eine erfrischende Abkühlung für heiße Sommertage stellen gefrorene Melonenstücke dar. Alternativ können die Melonenstücke püriert, in Eiswürfelformen gefüllt und für mehrere Stunden im Tiefkühlschrank eingefroren werden. Gib deinem Hund das gefrorene Melonenpüree entweder als Snack oder serviere es als Teil des Hundefutters.

Wie viel Melone dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ein ½ Stück bis 5 Stücke Melone essen, was je nach Melonenart etwa 25 bis 50 g entspricht. Die genaue Melonen-Menge muss auf die Größe, das Gewicht, das Aktivitätslevel und das Alter des Hundes abgestimmt werden. Kleine, übergewichtige, nicht-aktive oder Senioren Hunde dürfen weniger Melone essen als große, untergewichtige, hoch-aktive oder erwachsene Hunde.

Neben den individuellen Bedürfnissen spielen ebenfalls die Menge der restlichen, verzehrten Lebensmittel des Hundes eine wichtige Rolle. Die Dosierung der Melone muss an den täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarf des Hundes angepasst werden. Obst- und Gemüse dürfen nur 20 - 30 % der gesamten Hundemahlzeit einnehmen.  

Wie oft dürfen Hunde Melonen essen?

Hunde dürfen 1 - 3 Mal pro Woche Melonen essen, da die tägliche Fütterung von Melonen aufgrund des Fruchtzuckers zu Übergewicht, Diabetes, Zahnproblemen oder Magen-Darm-Problemen führen kann. Hat dein Hund noch nie Melonen gegessen, füttere ihm zunächst ein kleines Stück einmal pro Woche und beobachte, wie er auf die Frucht reagiert. Zeigt er keine Anzeichen von Unwohlsein, darf der Hund Melonen häufiger essen.

Ab wann dürfen Hunde Melonen essen?

Hunde dürfen etwa ab der 5. Lebenswoche Melonen essen, da auch Welpen und Junghunde schon von den gesunden Nährstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen der Melone profitieren. Bei jungen Hunden ist darauf zu achten, dass eine angemessene Menge der Melonenstücke püriert wird, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten.

Was für erwachsene Hunde gilt, gilt ebenfalls für junge, alte und kleine Hunde: die Schale und die Kerne müssen unbedingt entfernt werden, um die Gesundheit des Hundes nicht zu gefährden. Eine langsame Gewöhnung der Welpen und Junghunde an Melone ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden und mögliche Symptome einer Unverträglichkeit oder Allergie zu bemerken.

Welche Hunde dürfen Melonen essen?

Alle Hunde dürfen Melonen essen, da sie einen gesunden Snack bzw. Bestandteil der Hundeernährung darstellt. Auch übergewichtige Hunde profitieren von der relativ kalorienarmen Frucht. Hunde, die zu Durchfall neigen, sollten nur sehr geringe Mengen Melone essen, da sie entwässernd wirkt.

Besprich eine mögliche Melonen-Fütterung mit deinem Tierarzt, wenn dein Hund unter einer chronischen Krankheit leidet. Der Arzt kann dir bei der Erstellung eines Ernährungsplans für deinen kranken Hund helfen und dich bei der Einbindung von Melonen in die Mahlzeiten deines Vierbeiners unterstützen. Hunde mit Diabetes beispielsweise sollten aufgrund des Fruchtzuckergehalts weniger Melonen essen.

Dürfen Hunde Melonen in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Melonen in verarbeiteter Form nicht essen. Die Vierbeiner dürfen keine verarbeiteten Melonen essen, da industriell hergestellter Saft und Joghurt sowie künstliches Fruchtgummi oder Eis Farbstoffe, Zucker, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und andere, für den Hund ungesunde Lebensmittelzusatzstoffe enthalten können.

Für eine besondere Speise für deinen Hund kannst du die ausgewählte Zahl der Melonenstücke mit etwas laktosefreiem Naturjoghurt vermengen. Joghurt liefert deinem Vierbeiner wertvolles Calcium, Eiweiß und B-Vitamine, was besonders gut für den Darm, die Knochen, das Fell und die Haut des Hundes ist.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Melonen beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Melonen beachten, dass man die Schale und die Kerne entfernt, bevor man dem Hund die Frucht serviert. Außerdem sollte die Menge der Melone an die Bedürfnisse des Vierbeiners angepasst und diese in kleine Stücken geschnitten werden.

Fehlen dir neben den tierischen Zutaten noch die pflanzlichen Komponenten für das Barf Futter deines Hundes, dann schaue gerne bei uns im Onlineshop von Meisterbarf vorbei. Wir bieten dir in unserem Barf Shop hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe, die dem Hundefutter beigemischt werden können.