Dürfen Hunde Milch trinken?
Ja, Hunde dürfen laktosefreie Milch trinken, da sie wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Kalium, Proteine und B-Vitamine enthält. Hunde sollten normale Milch wenn überhaupt nur in geringen Mengen trinken, weil normale Kuhmilch Laktose enthält, die für die meisten Hunde nur schwer zu verdauen ist.
Laktose ist Milchzucker, der in der Regel vom Enzym Laktase gespalten und vom Körper abgebaut wird. Dieses Enzym ist bei ausgewachsenen Hunden jedoch nur in sehr geringem Maße vorhanden, weshalb die meisten Hunde laktoseintolerant sind. Hunde dürfen daher nur bestimmte Sorten von Milch in geringen Mengen als Snack oder Zugabe im Barf Futter trinken.
Das in der Milch enthaltene Calcium ist für Hunde besonders wertvoll, da es die Knochen und die Zähne des Vierbeiners stärken kann.
Welche Milch dürfen Hunde trinken?
Hunde dürfen Kuhmilch, Ziegenmilch, spezielle Hundemilch und auch pflanzliche Milchalternativen trinken. Es ist zu empfehlen, Hunden laktosearme oder laktosefreie Milch zu geben, um die Verträglichkeit zu gewährleisten. Hat dein Hund keine Laktoseintoleranz, darf ihm auch herkömmliche Kuhmilch gefüttert werden.
Bei den pflanzlichen Milchalternativen kann es sein, dass dein Hund auf das in den Produkten enthaltene pflanzliche Eiweiß allergisch reagiert. Pflanzliche Milchalternativen sollten darüber hinaus nicht mit Vanille oder anderen Aromastoffen gesüßt sein.
Wie dürfen Hunde Milch trinken?
Hunde dürfen Milch kalt, bei Raumtemperatur und warm trinken. Welpen sollten nur körperwarme Milch erhalten, da diese angenehmer für den empfindlichen Magen des jungen Vierbeiners ist. Wie du deinem Hund Milch am besten fütterst, kommt auf die Bedürfnisse deines Tieres an. Teste, in welcher Temperatur die Akzeptanz und Verträglichkeit bei deinem Hund am besten ist.
Wie viel Milch dürfen Hunde trinken?
Hunde dürfen bis zu 20 Milliliter Milch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken. Die genaue Menge der Milch hängt vom Gewicht und Alter deines Hundes ab. Bei Welpen beispielsweise liegt die empfohlene Milchmenge bei 16 ml pro 100 Gramm Körpergewicht.
Hat dein Hund noch nie Milch getrunken und du weißt nicht, ob dein Hund laktoseintolerant ist, solltest du ihm zunächst einen Esslöffel Milch anreichen und ihn auf mögliche Symptome für eine Milchunverträglichkeit beobachten. Diese Symptome machen sich in der Regel durch Durchfall, Blähungen, Erbrechen, Magenschmerzen oder Verstopfung bemerkbar.
Wie oft dürfen Hunde Milch trinken?
Hunde dürfen nur etwa 2 - 3 Mal die Woche Milch trinken, da ein häufiger Milchverzehr beim Hund aufgrund des Fett- und Kaloriengehalts (etwa 64 Kalorien pro 100 ml) zu Übergewicht führen kann. Die Milchzugabe im Hundefutter muss in den Kalorienbedarf pro Tag eingerechnet werden, damit Übergewicht und Verdauungsprobleme beim Hund vermieden werden. Die tägliche Wasserzufuhr sollte beim Hund niemals durch Milch ersetzt werden.
Ab wann dürfen Hunde Milch trinken?
Hunde dürfen ab der Geburt Milch trinken, da Milch wichtiges Calcium und Protein für das gesunde Wachstum des Welpen enthält. Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden und Senioren Hunden besitzen Welpen aufgrund der Fütterung mit Muttermilch das Enzym Laktase in hohem Maße, weswegen sie in der Regel keine Laktoseintoleranz aufweisen und Milch gut vertragen.
Ab dem Zeitpunkt, wenn Welpen feste Nahrung zu sich nehmen, fangen sie an, Laktase abzubauen und Milch schwieriger zu verdauen. Ab dem Junghundalter sollte man deswegen mit geringen Mengen testen, ob der Hund Milch noch verträgt oder nicht. Eine Milcheiweiß-Allergie ist eine mögliche Reaktion des Hundes, die sich in Juckreiz oder Entzündungen äußert.
Welche Hunde dürfen Milch trinken?
Alle Hunderassen, die nicht an einer Laktoseintoleranz oder einer Milcheiweiß-Allergie leiden, dürfen Milch trinken. Neigt dein Hund zu Übergewicht oder hat bereits zu viel Gewicht, sollte von der Fütterung von Milch abgesehen werden, da Milch für diese Hunde zu viel Fett und Kalorien enthält.
Darüber hinaus sollten Hunde mit einem empfindlichen Magen oder Darm-Beschwerden keine Milch trinken, da die Laktose die Symptome des Vierbeiners verschlimmern könnte. Hat dein Hund eine chronische Krankheit, solltest du vor der Milchfütterung mit dem Tierarzt sprechen, ob dein Vierbeiner Milch trinken darf oder nicht.
Dürfen Hunde Milch in verarbeiteter Form trinken?
Hunde dürfen Milch in verarbeiteter Form wie Käse, Joghurt, Hüttenkäse oder Quark essen, da diese nur einen geringen Laktose- und Fettgehalt aufweisen. Bei verarbeiteten Milchprodukten sollte auf die fettarme und laktosefreie Variante ohne Gewürze und künstliche Zusatzstoffe zurückgegriffen werden.
Von der Fütterung von anderen, verarbeiteten Käseprodukten wie zum Beispiel Kondensmilch, Sahne, Frischkäse, Buttermilch oder Schmand sollte bei Hunden abgesehen werden, da diese Lebensmittel reicher an Fett, Kalorien und Laktose sind, die Verdauungsbeschwerden beim Hund auslösen können.
Fertige Milchprodukte wie beispielsweise Bananenmilch oder Milchreis sollten nicht an Hunde gefüttert werden, da diese Produkte künstliche Zusatzstoffe, Zucker und andere Süßungsmittel enthalten, die für Hunde ungesund sind.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Milch beachten?
Bei der Fütterung von Hunden mit Milch sollte man beachten, dass die meisten Hunde laktoseintolerant sind und deshalb Kuhmilch nicht gut vertragen. Möchtest du deinem Hund trotzdem Milch füttern, solltest du auf laktosearme oder laktosefreie Milch zurückgreifen und deinem Hund nicht mehr als 20 Milliliter Milch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag füttern.
Neben einer Laktoseintoleranz kann dein Hund ebenfalls eine Milchallergie haben, die sich in Entzündungen auf der Haut und an den Ohren sowie in starkem Juckreiz an den Ohren zeigt. In diesem Fall solltest du deinem Hund keine Milch oder andere Milchprodukte zu fressen geben.
Suchst du nach hochwertigen Milchprodukten für Hunde, dann schaue gerne in unseren Barf Shop vorbei. Wir von Meisterbarf bieten in unserem Onlineshop gefriergetrockneten Kau-Käse ohne künstliche Zusatzstoffe für Vierbeiner an.