Dieses Bild zeigt Quark, den Hunde essen dürfen.
26. Oktober 2024

Dürfen Hunde Quark essen?

Ja, Hunde dürfen Quark in Maßen essen, wenn sie nicht laktoseintolerant sind. Laktoseintolerante Hunde sollten laktosefreien Quark fressen.

Quark enthält probiotische Bakterien, die positiv für die Darmflora von Hunden sind. Quark ist reich an Eiweiß und Calcium, was wichtig für das Wachstum und den Erhalt der Knochen, Zähne und Muskeln ist. Obwohl Quark nur sehr wenig Laktose enthält, können laktoseintolerante Hunde empfindlich auf ihn reagieren.

Die meisten Hunde sind von Natur aus laktoseintolerant, da ihnen das Enzym Laktase fehlt. Das verhindert die optimale Verdauung von Milchprodukten. In der Folge kommt es häufig zu Symptomen wie Durchfall, starken Blähungen oder Magenschmerzen. Sicherheitshalber sollte man für die Barf Mahlzeit der Hunde zu laktosefreiem Quark greifen.

Quark sollte nicht an Hunde gefüttert werden, die allergisch auf Milchprodukte sind. Die Kuhmilchallergie zählt neben Rindfleisch-, Hühnerfleisch- und Weizenallergien zu den häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten bei Hunden. Das zeigte die Studie “Food Allergies: Update of Pathogenesis, Diagnoses, and Management” von R. A. Kennis”, die 2006 in der Zeitschrift “Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice” veröffentlicht wurde.

Welchen Quark dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen laktosehaltigen und laktosefreien Quark sowie fettreichen Speisequark und fettarmen Magerquark essen. Je nach Körpergewicht und Alter des Hundes wählt man die Sorte des Quarks. Übergewichtigen und alten Hunden ist fettarmer Magerquark zu füttern, während untergewichtige und junge Hunde fettreichen Speisequark fressen dürfen.

Hunde dürfen ausschließlich Naturquark fressen - keinen Quark mit Kräutern, gesüßten oder anderweitig verarbeiteten Quark. Kräuterquark und andere Quarksorten können für Hunde schädliche Lauchgewächse, zugesetzten Zucker, Geschmacksverstärker und andere ungesunde Zusatzstoffe enthalten. Speisequark Natur oder Magerquark Natur sind für Hunde die beste Wahl.

Wie dürfen Hunde Quark essen?

Hunde dürfen Quark entweder als besonderes Leckerli oder als kleinen Bestandteil der Mahlzeit essen. Alternativ dazu vermengen erfahrene Hundebesitzer Quark mit ausgewählten Obstsorten (z.B. Beeren oder Bananen) oder Gemüsesorten (z.B. Karotten oder Kürbis) oder servieren Quark mit Honig.

Quark kann zusammen mit Haferflocken, Ei und ausgewählten Früchten zu einem natürlichen Hundekeks gebacken werden. Quark und andere Zutaten sind jedoch nur in den jeweils empfehlenswerten Mengen zu füttern, damit es beim Hund nicht zu Nebenwirkungen kommt.

Wie viel Quark dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen gelegentlich 1 bis 2 Esslöffel Quark essen. Die genaue Menge der Fütterung hängt von der Quarksorte und dem Hund ab. Ist der Hund übergewichtig, wird die Fütterung von einem Esslöffel fettarmen Naturquark empfohlen. Leidet der Hund unter einer Laktoseintoleranz, wird ausschließlich laktosefreier Quark gefüttert.

Die meisten hochaktiven und untergewichtigen Hunde vertragen ca. 1 Esslöffel Quark pro 5 kg Körpergewicht.

Quark sollte langsam in die Ernährung von Hunden eingeführt werden. Hat der Hund noch nie Quark gefressen, füttert man ihm zunächst 1 Teelöffel Quark und beobachtet, wie er darauf reagiert. Zeigt er keine Anzeichen einer Laktoseintoleranz (z.B. Durchfall oder Magenschmerzen), kann die Menge des Quarks bei der nächsten Fütterung erhöht werden.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Quark beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Quark beachten, dass die meisten Quarksorten ungefähr 3,2 g Laktose pro 100 g enthalten. Bei laktoseintoleranten Hunden führt selbst dieser geringe Wert zu Symptomen. Darüber hinaus ist bei der Quark-Fütterung beim Hund auf die richtige Sorte zu achten.

Speisequark enthält 10 bis 40 % Fett, während Magerquark weniger als 10 % Fett aufweist. Der Fettanteil wirkt sich auf die Kalorienzahl der Quarkarten aus. Wegen des höheren Fettanteils hat Speisequark über 160 Kalorien pro 100 g, während Magerquark nur knapp 72 Kalorien auf 100 g enthält. Beachte deshalb die ernährungsbedingten Bedürfnisse deines Hundes und stimme die passende Quarksorte auf seine Bedürfnisse ab.

Wie oft dürfen Hunde Quark essen?

Hunde dürfen etwa 3 - 5 Mal pro Woche Quark essen. Die exakte Häufigkeit ist besonders auf das Gewicht und das Aktivitätslevel des Hundes abzustimmen. Eine tägliche Fütterung von Quark an Hunde ist zu vermeiden, da eine Überfütterung von Quark bei Hunden zu schwerem Durchfall führen kann. Die gelegentliche Zugabe von Quark zum herkömmlichen Futter des Vierbeiners ist jedoch zu empfehlen, um für ausreichend Calcium und Eiweiß zu sorgen.

Warum ist Quark für Hunde gesund?

Quark ist für Hunde gesund, da er wichtige Aminosäuren enthält, die für die Bildung von Dopamin und Noradrenalin sowie für einen verbesserten Stoffwechsel, eine bessere Verdauung und für die Bildung von Muskeln verantwortlich sind. Darüber hinaus ist Quark reich an essenziellen Proteinen, Mineralstoffen wie Calcium, Phosphor und Kalium sowie den Vitaminen A, B und D.  

Besonders die Verbindung aus Kalzium, Phosphor und Vitamin D ist wichtig für die Gesunderhaltung der Organ-, Zell- und Gewebefunktionen sowie für eine gesunde Nierenfunktion beim Hund. Dies zeigte die Studie “Calcium, Phosphorus, and Vitamin D in Dogs and Cats: Beyond the Bones” von J. Stockman et al., die 2021 in der Zeitschrift “Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice” veröffentlicht wurde.

Welche Hunde dürfen Quark essen?

Alle Hunde dürfen Quark essen, solange die Sorte und die Menge des Quarks individuell auf den Hund ausgerichtet wird. Auch übergewichtige Hunde dürfen Quark fressen, solange dies in geringen Mengen geschieht und es sich um Magerquark handelt. Quark kann bei Hunden zu Durchfall führen, weshalb Hunde, die bereits unter Durchfall leiden, keinen Quark fressen sollten.

Für Hunde mit einer Nierenkrankheit ist die Menge des Quarks auf ein Kleinstes zu reduzieren, da die Nierenfunktion durch den hohen Proteingehalt eingeschränkt wird. Beim Abbau des Eiweißes im Quark wird Harnstoff produziert, der über den Urin ausgeschieden wird. Leidet dein Hund unter einer bestimmten Krankheit, besprich mit einem Tierarzt, ob er die Fütterung deines Hundes mit Quark empfiehlt.

Ab wann dürfen Hunde Quark essen?

Hunde dürfen ab dem Welpenalter (etwa ab der 5. Lebenswoche) Quark essen. Welpen und Junghunde besitzen noch das Enzym Laktase zur optimalen Verdauung von Laktose, da sie bis etwa zum 35. Lebenstag mit laktosehaltiger Muttermilch gefüttert werden. Bis zum erwachsenen Alter verlieren die meisten Hunde im Laufe der Zeit das Enzym und entwickeln eine Laktoseintoleranz.

Quark ist für junge Hunde, aber auch für Senioren Hunde wichtig, da das Lebensmittel wichtiges Calcium enthält, dass bei allen Hunden für gesunde Zähne, Muskeln und Knochen sorgt. Calcium unterstützt unter anderem das gesunde Wachstum des Welpen, den Muskelerhalt und die Zahngesundheit bei Senioren Hunden.

Dürfen Hunde Quark in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Quark in verarbeiteter Form nicht essen. Verarbeitete Quark-Varianten wie zum Beispiel Kräuterquark, gesüßter Quark, Quark mit zugesetzten Additiven, Quark Austrich oder Quark-Eis sind in der Regel mit ungesunden Farbstoffen, schädlichen Konservierungsstoffen, kalorienreichem Industriezucker und gefährlichen Gewürzen versetzt.

Suchst du neben Quark noch nach hochwertigen Zutaten für die Barf Mahlzeit deines Hundes, dann besuche uns gerne im Onlineshop von Meisterbarf. Unser Barf Shop hat ausgewähltes Barf Fleisch, Knochen, Innereien und Pansen sowie bereits pürierte Obst- und Gemüse-Mixe im Sortiment. Unsere Produkte sind alle naturbelassen und frei von künstlichen Lebensmittelzusatzstoffen.