Dürfen Hunde Zwieback essen?
Ja, Hunde dürfen Zwieback essen, jedoch nur in geringem Maße, weil viele Zwiebacksorten schwer verträgliche oder schädliche Stoffe wie Zucker oder Milch enthalten. Bei Durchfall und Magenproblemen hat Zwieback in geringen Mengen manchmal eine lindernde Wirkung für den Hund, weil es Flüssigkeiten und Magensäure bindet.
Der Zucker im Zwieback kann Zahnprobleme beim Hund verursachen, da besonders die Saccharose im Gebäck für die Klebrigkeit am Zahnschmelz verantwortlich ist. Die Gefahr von Zwieback für die Zähne zeigt die Studie “The possible dental effects of children's rusks: laboratory evaluation by two different methods” von T. H. Grenby et al., die 1989 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “British Dental Journal” erschien.
Welchen Zwieback dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen Zwieback Natur, Dinkelzwieback und Vollkornzwieback essen. Dinkel- und Vollkornzwieback sind für Hunde stets zu bevorzugen, da diese Zwiebacksorten meist ungesüßt sind. Hunde dürfen keinen Zwieback mit Schokolade, Joghurt, Kokos oder Karamell essen, da diese Zutaten ungesund und zum Teil sogar giftig für Hunde sind.
Alternativ dürfen Hunde selbstgebackenen Zwieback mit glutenfreiem Mehl essen. Zwieback mit Hirsemehl beispielsweise erhöht die Verdaulichkeit von Zwiebacken, hat bessere antioxidative Eigenschaften und einen niedrigeren glykämischen Index. Aus diesem Grund ist glutenfreier Zwieback besonders auch für Diabetiker Hunde geeignet.
Über die positiven Eigenschaften von glutenfreiem Zwieback mit Hirsemehl berichtete die Studie “Digestibility, starch morphology, and nutritive value of rusks made from wheat flour with the addition of proso” von M. Pavlicevic et al., die 2023 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Cereal Chemistry” veröffentlicht wurde.
Welche Hunde dürfen Zwieback essen?
Alle Hunde ohne Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit dürfen Zwieback essen, da das Gebäck in kleinen Mengen nicht schädlich für Hunde ist. Bei verschiedenen Krankheitssymptomen ist die Fütterung von Zwieback hilfreich. Für Hunde mit Durchfall beispielsweise hat der Zwieback in Maßen eine bindende und beruhigende Wirkung im Darm und hilft bei der Regulierung der Verdauung.
Bei Hunden mit Magenschmerzen oder Sodbrennen wird der Überschuss an Magensäure vom Zwieback aufgesaugt, was die Schmerzen beim Hund lindert. Für diabetische und übergewichtige Hunde eignet sich am besten Dinkel- oder Vollkornzwieback, da diese Zwieback Varianten meist keinen zugesetzten Zucker enthalten. Das Risiko für ein zu hohes Gewicht und einen zu hohen Blutzucker sind bei Dinkel- und Vollkornzwieback aufgrund des fehlenden Zuckers verringert.
Hunde, die unter einer Laktoseintoleranz oder einer Glutenunverträglichkeit leiden, dürfen Zwieback nicht essen, da die meisten Zwieback-Arten Milch, Molkenpulver und Mehl enthalten. Übergewichtigen Vierbeinern sollte kein klassischer Zwieback verfüttert werden, weil er Zucker, Glukosesirup, Traubenzucker und Invertsirup enthält.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Zwieback beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Zwieback beachten, dass Zwieback neben Milchprodukten und Zucker auch Mehl, Gerstenmalzextrakt, Sojaprodukte und Öl enthalten kann. Zwieback hat im Allgemeinen keine ernährungsphysiologischen Vorteile für den Hund und ist deshalb nicht regelmäßig an gesunde Hunde zu füttern.
Bei der Fütterung von Zwieback sollte man seinem Hund ausreichend Wasser zur Verfügung stellen, da das Gebäck sehr trocken ist. Eine für Hunde mit Magenschmerzen oder Durchfall bessere und gesündere Alternative zu Zwieback ist Schonkost aus leicht verdaulichen Lebensmitteln wie Karotten, Reis oder magerem Fleisch.
Wie dürfen Hunde Zwieback essen?
Hunde dürfen Zwieback roh essen, da die knackige Konsistenz des Zwiebacks eine angenehme Abwechslung im Hundenapf bietet. Vor der Fütterung ist der Zwieback kleinzuschneiden, weil zu große Zwiebackstücke ein Erstickungsrisiko für den Hund darstellen.
Zwieback eignet sich nur als besonderes Leckerli für den Hund und ist nicht als fester Bestandteil der Hundemahlzeit anzusehen. Füttere Zwieback-Stücke zum Beispiel nach dem Training oder als Kausnack zwischendurch.
Dürfen Hunde Zwieback in verarbeiteter Form essen?
Nein, Hunde dürfen Zwieback in verarbeiteter Form nicht essen, weil viele Zwieback Sorten mit Schokolade, Kokos, Karamell oder Süßstoffen für den Hund gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe aufweisen. Naturbelassene Zwiebacksorten aus Vollkorn oder Dinkel ohne Zuckerzusatz sind bei der Hundefütterung vorzuziehen.
Alternativ haben Hundebesitzer die Möglichkeit, selbst Zwieback für ihren Vierbeiner zu backen. Selbstgebackener Zwieback wird aus glutenfreiem Mehl wie Maismehl oder Reismehl, Eiern und Samen/Kernen wie Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen oder Leinsamen hergestellt. Viele Tierhandlungen verkaufen Zwieback Sorten für Hunde, in denen Mehl, Honig, Kräuter und vereinzelt Obstsorten verarbeitet sind.
Wie viel Zwieback dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen gelegentlich einen halben Zwieback (etwa 5 g) oder pro Tag 1 bis 2 Stücke Zwieback (ungefähr 2 bis 3 g) essen, sofern die Vierbeiner nicht laktoseintolerant sind oder eine Glutenunverträglichkeit aufweisen. Die exakte Menge Zwieback ist von der Größe, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand des Hundes abhängig.
In kleinen Mengen ist Zwieback zwar bei Durchfall oder Magenschmerzen hilfreich, in zu großen Dosierungen begünstigt Zwieback beim Hund jedoch gesundheitliche Probleme. Zu viel Zwieback führt bei den meisten Hunden zu starkem Durchfall, Verstopfungen, Magen- und Bauchschmerzen oder sogar Erbrechen.
Hat dein Hund während der Fütterung mit Zwieback regelmäßig Durchfall, Sodbrennen, Magenschmerzen oder andere Symptome, ist die Ursache für diese Symptome unbedingt vom Tierarzt zu ermitteln. Wenn die erwähnten Nebenwirkungen nach der Zwieback-Fütterung anhalten, ist der Tierarzt umso dringender zu kontaktieren oder direkt die Tierarztpraxis aufzusuchen. Füttere in dieser Zeit keinen Zwieback an deinen Vierbeiner.
Wie oft dürfen Hunde Zwieback essen?
Hunde dürfen jeden Tag Zwieback in kleinen Mengen essen, wenn sie Durchfall haben. Gesunde Hunde sollten Zwieback nicht jeden Tag essen, da der Zwieback nicht zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung des Hundes beiträgt.
Ausgewogene Hundemahlzeiten bestehen aus abgemessenen Mengen tierischer (Fleisch, Innereien etc.) und pflanzlicher Komponenten (Obst und Gemüse).
Ab wann dürfen Hunde Zwieback essen?
Hunde dürfen ungefähr ab dem 35. Lebenstag Zwieback essen, weil die meisten Hunde mit etwa 35 Lebenstagen in der Lage sind, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Für Welpen, Junghunde und Senioren mit empfindlichen Zähnen ist es wichtig, den Zwieback vor der Fütterung zu zerkleinern. Wähle für diese Vierbeiner genau wie bei erwachsenen Hunden Zwieback ohne Zucker.
Die Zwieback Menge ist für junge und kleine Hunde sehr gering zu halten, da sie weniger Größe und Gewicht aufweisen als erwachsene Hunde. Vergewissere dich stets, dass dein Welpe besonders in der Wachstumsphase ausreichend Mineralstoffe, Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente über die Nahrung erhält.
Welche Alternativen zu Zwieback gibt es für Hunde?
Es gibt für Hunde mehrere Alternativen zu Zwieback, z.B. Gemüsesorten wie Gurken oder Salate sowie Obstsorten wie Birnen oder Äpfel. Eine weitere Zwieback-Alternative für Hunde sind laktosefreie Milchprodukte wie Naturjoghurt oder körniger Frischkäse, weil diese Produkte sehr reich an Calcium, Magnesium und Zink sind.
Besuche gerne unseren Barf Shop, wenn du bei den Barf Mahlzeiten deines Hundes auf Zwieback verzichten und stattdessen gesunde Alternativen wie Obst, Gemüse oder mageres Fleisch verwenden möchtest. Wir von Meisterbarf verkaufen hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe sowie tierische Zutaten wie Barf Fleisch, Innereien und Knochen.