Auf dem Bild ist eine Katze zu sehen. Neben der Katze sind Bananen.
10. Dezember 2024

Dürfen Katzen Bananen essen?

Ja, Katzen dürfen Bananen in kleinen Mengen essen, wenn sie reif sind und ohne Schale gefüttert werden. Bananen liefern Katzen wichtige A-, B-, C- und E-Vitamine sowie Magnesium, Calcium und Kalium. Bananen sind für Katzen nicht giftig, führen im Übermaß aber zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Magenschmerzen.

Beachte bei der Fütterung von Bananen an Katzen, dass es sich um eine Obstsorte mit einem hohen Fruchtzucker- und Kohlenhydratanteil handelt. Fruchtzucker begünstigt im Übermaß genau wie Industriezucker, Übergewicht, Pankreatitis, Diabetes, Karies und andere gesundheitliche Probleme bei der Katze. Eine Begrenzung der Bananen-Fütterung ist daher essenziell.

Bananen enthalten viel Calcium. Hohe Calciumwerte im Katzenfutter können bei Katzen zu Muskelkrämpfen, Appetitlosigkeit, Schwäche, erhöhtem Wasserlassen, Herzrhythmusstörungen und sogar Depressionen führen. Das ergab die Studie “Food Preferences in Cats: Effect of Dietary Composition and Intrinsic Variables on Diet Selection” von R. A. Alegría-Morán et al., die 2019 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Animals (Basel)” erschien. Füttere deshalb Bananen nur in sehr geringen Dosierungen an Katzen und siehe das Obst als Leckerli und nicht als regelmäßigen Bestandteil der Barf Mahlzeiten an.

Welche Bananen dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen nur reife Bananen essen, da unreife grüne und überreife schwarze Bananen zu Magenverstimmungen und Darmbeschwerden bei der Katze führen. Je reifer die Banane ist, desto mehr Zucker enthält sie. Wähle außerdem nach Möglichkeit Bio-Bananen, um Chemikalien wie Pestizide oder Pflanzenschutzmittel auf dem Obst zu vermeiden.

Katzen fühlen sich im Allgemeinen nicht zu süßen Lebensmitteln wie Bananen hingezogen, da sie aufgrund eines Gendefekts nicht fähig sind, die süße Geschmacksrichtung wahrzunehmen. Dies zeigte die Studie “Cats Lack a Sweet Taste Receptor” von X. Li et al., die 2006 in der Zeitschrift “The Journal of Nutrition” veröffentlicht wurde.

Dürfen Katzen Bananenchips essen?

Nein, Katzen dürfen Bananenchips nicht essen, da diese zu fast 40 % aus Zucker bestehen. Bei der Trocknung wird Bananen die Flüssigkeit entzogen, was zu einem konzentrierten Zuckergehalt führt. Dazu enthalten die meisten Bananenchips zugesetzten Zucker, Fett und/oder Honig, die die Kalorien der Bananenchips erhöhen.

Dürfen Katzen gebackene Bananen essen?

Nein, Katzen dürfen gebackene Bananen nicht essen, da diese in Öl frittiert oder angebraten und dann mit Honig serviert werden. Bananen haben von Natur aus einen hohen Kaloriengehalt, der sich durch das Öl und den Honig schnell mehr als vervierfacht. Der Verzehr gebackener Bananen führt bei Katzen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schweren Magen-Darm-Problemen.

Welche Teile der Bananen dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen von Bananen ausschließlich das Fruchtfleisch in kleinen Portionen ohne Schale essen. Die Schale der Banane ist bei Katzen zu entfernen, da sie eine Erstickungsgefahr darstellt. Außerdem ist die Schale zu hart für die Vierbeiner und deshalb nur schwer bis gar nicht verdaulich.

Dürfen Katzenbabys Bananen essen?

Nein, Katzenbabys dürfen Bananen nicht essen, da das Obst für den empfindlichen Kätzchen-Magen schwer zu verdauen ist. Kohlenhydrate in der Banane führen bei Kitten zu Reizungen und Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, da das Verdauungssystem bei ihnen noch nicht vollständig entwickelt ist.

Katzenbabys, die kürzlich noch mit Muttermilch versorgt wurden, benötigen ein hochwertiges, speziell für Kätzchen hergestelltes Futter, das den Verdauungsapparat der jungen Katzen an feste Nahrung gewöhnt. Aus diesem Grund dürfen ausschließlich erwachsene Katzen Bananen gelegentlich und in Maßen essen.

Wie viel Banane dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen eine Scheibe Banane (ungefähr 8 Gramm) pro Tag essen. Bananenscheiben sind an Katzen nicht täglich zu füttern, da die Zucker- und Kalorienaufnahme sonst zu hoch ist. Ein kleines Stück Banane, 2 - 3 Mal pro Woche, ist bei Katzen ausreichend. Stoppe die Fütterung, wenn deine Katze die Banane nicht verträgt.

Wann dürfen Katzen Bananen nicht essen?

Katzen dürfen Bananen nicht essen, wenn sie alt oder sehr jung sind, eine chronische Krankheit haben oder unter Durchfall leiden, da Bananen für Katzen nicht optimal zu verdauen sind. Bei uns Menschen gelten Bananen zwar als Mittel gegen Durchfall, bei Katzen bewirkt die Fütterung von Bananen jedoch das Gegenteil.

Allgemein sollten Katzen mit einem empfindlichen Magen und einer Neigung zu Futtermittelunverträglichkeiten keine Bananen essen. Bananen sind in geringen Dosierungen ausschließlich an ausgewachsene, gesunde Katzen zu verfüttern. Hat dein Stubentiger eine bestimmte Krankheit, besprich die Fütterung von Bananen mit dem Tierarzt, bevor du sie deiner Katze servierst.

Welche Haustiere dürfen Bananen essen?

Haustiere wie Katzen, Hunde, Kaninchen, Wellensittiche und Hamster dürfen Bananen essen. Besonders Kleintiere, Nager und Vögel sind Pflanzen- bzw. Samenfresser, weshalb Bananen für sie gut geeignet sind. Bananen sind für Haustiere jedoch aufgrund der hohen Kalorienzahl nur als kleiner Snack zwischendurch anzusehen.

Dürfen Hunde Bananen essen?

Ja, Hunde dürfen Bananen essen, da sie von den enthaltenen Inhaltsstoffen wie Calcium und Magnesium profitieren. Hunde dürfen im Gegensatz zu Katzen 1 bis 2 Bananen pro Woche fressen, da sie das Obst besser vertragen als die Stubentiger. Je größer der Hund ist, desto mehr Bananen darf er fressen, solange er das Obst gut verdaut.

Dürfen Kaninchen Bananen essen?

Ja, Kaninchen dürfen Bananen essen, jedoch nur als Leckerli, da eine regelmäßige Fütterung zu Verstopfungen beim Kaninchen führt. Das Kaninchen profitiert von den hochwertigen Nährstoffen in der Banane, die sich positiv auf das Herz und die Nerven des Kleintiers auswirken. Aufgrund der geringen Größe bekommen Kaninchen nicht mehr als 10 Gramm Banane jeden zweiten Tag.

Dürfen Wellensittiche Bananen essen?

Ja, Wellensittiche dürfen Bananen essen, jedoch nur in sehr geringen Maßen, da Bananen viel Zucker enthalten. Weiche Obstsorten wie Bananen sind jedoch mit Vorsicht zu füttern, da kleine Stücke der Banane die Nasenlöcher der Wellensittiche verkleben können. Füttere Wellensittichen höchstens 5 Gramm Bananen als besonderes Leckerli pro Woche.

Dürfen Hamster Bananen essen?

Ja, Hamster dürfen Bananen essen, da das Obst die Herzen der Hamster stärkt. Aufgrund des hohen Zuckergehalts bekommen Hamster nicht mehr als 5 Gramm Bananen gelegentlich zu fressen. Beachte, dass Zwerghamster zu Diabetes neigen und daher nicht mit Bananen zu füttern sind.

Statt Obst benötigen Katzen mindestens 5 % ihrer täglichen Mahlzeiten an Gemüse. Obst gehört nicht zur natürlichen Ernährung von Katzen, da sich die Vierbeiner alle notwendigen Nährstoffe aus dem Fleisch ziehen. Bist du noch auf der Suche nach Barf Komponenten für das Futter deiner Katze, dann besuche gerne unseren Meisterbarf Onlineshop. In unserem Barf Shop verkaufen wir für Katzen naturbelassene, tierische Barf Zutaten und hochwertige Gemüse-Mixe.