Dürfen Katzen Hundefutter essen?
21. Dezember 2024

Dürfen Katzen Hundefutter essen?

Nein, Katzen dürfen herkömmliches Hundefutter nicht essen, weil Hundefutter meist viele Kohlenhydrate enthält. Regelmäßige Fütterungen mit Hundefutter führen bei den meisten Katzen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden. Der gelegentliche Verzehr von Hundefutter ist für die meisten Katzen unproblematisch.

Katzen haben andere Bedürfnisse bei der Ernährung, weil sie Karnivoren sind. Für Karnivoren sollten die Mahlzeiten zu 95 % aus tierischen Zutaten wie Muskelfleisch oder Innereien bestehen. Hunde-Mahlzeiten hingegen enthalten auch bis zu 30 % Obst und Gemüse, weil Hunde Semi-Karnivoren sind.

Das Obst und Gemüse im Hundefutter liefert nicht genügend Proteine und Taurin, um den Bedarf der Katze zu decken. Hunde hingegen sind in der Lage, ihren Nährstoffbedarf mit taurinfreier und vegetarischer Kost zu decken. Das ergab die Studie “Amino acid nutrition and metabolism in domestic cats and dogs” von P. Li et al., die 2023 in der Zeitschrift “Journal of Animal Science and Biotechnology” erschien.

Warum dürfen Katzen kein Hundefutter essen?

Katzen dürfen kein Hundefutter essen, weil das Hundefressen bei vielen Katzen zu gesundheitlichen Schäden führt. Mögliche gesundheitliche Schäden für die Katze sind z.B. stumpfes Fell, Sehbehinderungen oder ein schwaches Herz.

Diese gesundheitlichen Schäden entstehen, weil das Hundefutter für die Katze zu wenig Proteine, Taurin, Vitamine und Fett, dafür aber zu viele Kohlenhydrate enthält.

Im Gegensatz zu Hunden benötigen Katzen unter anderem Nahrungsquellen für Vitamin A, Arachidonsäure und Taurin. Katzen haben zudem einen höheren Bedarf an verschiedenen Aminosäuren wie Arginin und den Vitaminen Niacin und Pyridoxin (Vitamin B6). Dies zeigte der Bericht “Nutritional Requirements of Small Animals” von S. L. Sanderson, der 2023 im Referenzhandbuch “MSD Veterinary Manual” veröffentlicht wurde.

Wie unterscheiden sich Hundefutter und Katzenfutter?

Hundefutter und Katzenfutter unterscheiden sich in der Zusammensetzung. Hundefutter enthält weniger Fleisch und mehr Obst und Gemüse als Katzenfutter. Katzenfutter enthält dafür Taurin, weil Taurin ein wichtiger Bestandteil der Katzenernährung ist.

Barf Hundefutter setzt sich zum Beispiel aus 70 bis 80 % tierischen und 20 bis 30 % pflanzlichen Komponenten zusammen. Die tierischen Komponenten bestehen aus 50 % Muskelfleisch, 20 % Pansen, 15 % Knochen und 15 % Innereien. Die pflanzlichen Komponenten setzen sich aus 75 % Gemüse und 25 % Obst zusammen.

Barf Katzenfutter besteht zu 95 % aus tierischen (85 bis 90 % Muskelfleisch, 10 bis 15 % Innereien) und höchstens zu 5 % aus pflanzlichen Zutaten.

Pansen ist in den meisten Katzenfutter-Sorten nicht vorhanden, da bei Pansen der Anteil an Bindegewebe zu hoch ist. Katzen verdauen Bindegewebe nicht gut. Hunde vertragen Pansen gut und profitieren gleichzeitig von den wichtigen Omega-3-Fettsäuren.

Was passiert, wenn Katzen Hundefutter essen?

Wenn Katzen Hundefutter essen, wird zunächst nichts passieren, solange es bei einem einmaligen oder gelegentlichen Fressen bleibt. Bei regelmäßigem Verzehr von Hundefutter kommt es bei den meisten Katzen zu gesundheitlichen Schäden, weil das Hundefressen ihren Nährstoffbedarf nicht deckt.

Im schlimmsten Fall kommt es bei der Katze durch den regelmäßigen Verzehr von Hundefutter zu einem Taurin-Defizit. Ein beständiges Taurin-Defizit führt bei der Katze zu einem stumpfen Fell, einer Vergrößerung des Herzmuskels, Fortpflanzungsstörungen, Schäden an der Netzhaut und langfristig zur Erblindung.

Hundefutter ist für Katzen nicht giftig. Trotzdem sollten Katzen nicht regelmäßig Hundefutter fressen, um Mängel, Schäden, Magen-Darm-Probleme und die Entwicklung von Krankheiten zu vermeiden.

Was tun, wenn Katzen Hundefutter gegessen haben?

Wenn Katzen Hundefutter gegessen haben, ist zunächst dafür zu sorgen, dass die Katze nicht noch mehr Hundefutter frisst. Vereinzeltes Fressen von Hundefutter ist für Katzen nicht giftig, dennoch sollten Katzenbesitzer aufpassen, dass die Katze während der Fütterungszeiten nicht an den Hundenapf gelangt.

Wenn die Katze ihr Fressen verweigert, sollte man die Futtersorte wechseln oder das Barf Katzenfutter abwechslungsreicher und mit anderen Zutaten gestalten. Die Geschmackssorte des Katzenfutters sollte man individuell anpassen, weil jede Katze andere Vorlieben und Bedürfnisse hat.

Wie kann ich verhindern, dass die Katze das Hundefutter isst?

Ich kann verhindern, dass die Katze das Hundefutter isst, indem ich eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ergreife: Tiere räumlich trennen, Tiere zeitlich getrennt füttern,

Tiere beim Fressen beobachten, Hundenapf direkt leeren oder Tiere von Anfang an trainieren.

Die folgende Liste zeigt Möglichkeiten, wie du verhinderst, dass die Katze das Hundefutter isst.

  • Tiere räumlich trennen: Trenne Hund und Katze beim Füttern räumlich, um zu verhindern, dass die Katze das Hundefutter isst. Schließe zusätzlich die Tür der beiden Räume, sodass die Katze nach der Fütterung nicht zum Hundenapf gelangt. Lasse die beiden Tiere erst wieder in den selben Raum, wenn beide fertig gefressen haben.
  • Tiere zeitlich getrennt füttern: Füttere deinen Hund und deine Katze zeitlich getrennt voneinander. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass die Katze bereits satt ist, wenn der Hund gefüttert wird. Das Fressen des Hundefutters durch die Katze wird somit verhindert.
  • Tiere beim Fressen beobachten: Beobachte Hund und Katze beim Fressen, sodass du einschreiten kannst, sollte die Katze versuchen, das Hundefutter zu essen. Versperre der Katze direkt den Weg, wenn sie zum Hundenapf geht.
  • Hundenapf direkt leeren: Vergewissere dich, dass du den Hundenapf direkt leerst, wenn dein Hund fertig ist mit Fressen - besonders dann, wenn noch Futter im Napf übrig ist. Leerst du den Hundenapf umgehend nach der Fütterung, hat die Katze keine Möglichkeit, sich an dem restlichen Futter zu bedienen.
  • Tiere von Anfang an trainieren: Trainiere deinen Hund und deine Katze von Anfang an, sodass sie stets aus ihrem eigenen Napf und jeden Tag nur an der ihnen zugewiesenen Stelle fressen. Vermittle deinen Haustieren, dass der Futternapf des jeweils anderen Tieres tabu ist.

Dürfen Katzen Hundefutter unter bestimmten Voraussetzungen fressen?

Nein, Katzen dürfen Hundefutter unter bestimmten Voraussetzungen nicht fressen, da Trockenfutter, Nassfutter und Barf Futter für Hunde eine für Katzen falsche Zusammensetzung hat. Hundefutter ist zwar nicht giftig für Katzen, eine regelmäßige Fütterung birgt jedoch gesundheitliche Risiken.

Dürfen Katzen Trockenfutter von Hunden essen?

Nein, Katzen dürfen Trockenfutter von Hunden nicht essen, da das Hunde-Trockenfutter mehr Kohlenhydrate, weniger Eiweiß und nur sehr wenig Taurin enthält. Katzen erleiden bei regelmäßiger Fütterung mit Hunde-Trockenfutter Mangelerscheinungen, weil Katzen einen höheren Fettbedarf haben als Hunde.

Dürfen Katzen Nassfutter von Hunden essen?

Nein, Katzen dürfen Nassfutter von Hunden nicht essen, da Hunde-Nassfutter zu wenig Fleisch enthält. Manches Nassfutter für Hunde enthält Kräuter und Gemüsesorten, die für einige Katzen schädlich sind. Dazu zählen zum Beispiel Petersilie und Fenchel. Das in vielen Nassfuttersorten für Hunde enthaltene Obst ist für Katzen ungeeignet.

Dürfen Katzen Barf Futter von Hunden essen?

Nein, Katzen dürfen Barf Futter von Hunden nicht essen, da eine Barf Mahlzeit für Hunde eine für Katzen falsche Zusammensetzung aufweist. Barf Futter wird von Barf Shops speziell an die Ernährungsbedürfnisse der einzelnen Tiere angepasst, damit das Futter dem jeweiligen Tier eine ausgewogene Nährstoffvielfalt bietet. Barf Futter für Hunde bietet Katzen nicht genügend Nährstoffe.

Wie viel Hundefutter dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen in Ausnahmefällen Hundefutter in geringen Mengen essen. Eine solche Ausnahme ist z.B., wenn man vergessen hat, Katzenfutter einzukaufen. Ansonsten sollte man seiner Katze ausschließlich Katzenfutter zu fressen geben.

Gib deiner Katze statt Hundefutter lieber hochwertiges Katzenfutter, das auf die Ernährungsbedürfnisse des Tieres abgestimmt ist. In unserem Barf Shop verkaufen wir hochwertiges Barf Fleisch, Innereien und gesunde Barf Zusätze für die ausgewogene Ernährung deiner Katze.