Auf dem Bild ist eine Katze zu sehen. Neben der Katze ist Käse.
10. Dezember 2024

Dürfen Katzen Käse essen?

Ja, Katzen dürfen Käse essen, jedoch nur in kleinen Mengen, da die meisten Katzen Milchprodukte schlecht verdauen können. Katzen fehlt das Enzym Laktase, um die Laktose im Käse zu verdauen, weshalb die meisten Katzen laktoseintolerant sind. Das Fressen des Käses führt bei diesen Katzen zu Verdauungsbeschwerden.

Einige Katzen haben statt einer Laktoseintoleranz eine Milchallergie oder eine Futtermittelunverträglichkeit gegenüber Milchprodukten. Neben Milchprodukten gehören Rindfleisch und Fisch zu den häufigsten Auslösern einer Futtermittelunverträglichkeit bei Katzen. Dies ergab die Diplomarbeit “Futtermittelunverträglichkeit bei der Katze” von N. Atrissi aus dem Jahr 2017, die vom Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe veröffentlicht wurde. Vergewissere dich deshalb, dass deine Katze keine Allergie oder Unverträglichkeit hat, bevor du ihr Käse als Leckerli oder gelegentlich in der Barf Mahlzeit servierst.



Welche Käsesorten dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen Käsesorten wie beispielsweise Parmesan, Frischkäse, Gouda, Ziegenkäse und Hüttenkäse essen. Käsesorten wie zum Beispiel Mozzarella, Camembert, Feta, Schafskäse und Blauschimmelkäse dürfen Katzen nicht fressen. Auch Leberkäse darf nicht an Katzen verfüttert werden.

Die meisten Katzen vertragen bis zu 6 Gramm Laktose pro Tag. Ab 10 bis 16 Gramm Laktose entwickeln die meisten Katzen Durchfall. Dies zeigte die Studie “Milk for cats” von A. Beynen, die 2017 in der Zeitschrift “Creature Companion” erschien. Laktosearme Käsesorten sind deshalb für Katzen zu empfehlen.

Dürfen Katzen Mozzarella essen?

Nein, Katzen dürfen Mozzarella nicht essen, da Weichkäse für die Vierbeiner nicht geeignet ist. Mozzarella enthält viel Laktose (Milchzucker), der von den meisten Katzen nicht vertragen wird. Mozzarella ist daher weder in roher noch in gekochter Form an die Katze zu verfüttern, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden.

Dürfen Katzen Parmesan essen?

Ja, Katzen dürfen Parmesan essen, da Parmesan annähernd laktosefrei ist. Parmesan ist eine sehr salzige Käsesorte, weshalb der italienische Hartkäse an Katzen nur in kleinen Mengen zu füttern ist. Parmesan ist nicht für herz- oder nierenkranke Katzen geeignet, da diese Krankheiten eine salzarme Ernährung erfordern.

Dürfen Katzen Frischkäse essen?

Ja, Katzen dürfen Frischkäse essen, sollten dies jedoch nur in Maßen tun, da Frischkäse einen hohen Fettgehalt und Laktose aufweist. Entscheide dich bei deiner Katze deshalb für einen mageren oder halbfetten, laktosefreien Frischkäse, statt für einen Doppelrahm- oder Vollfettfrischkäse mit Laktose. An Katzen ist ausschließlich naturbelassener Frischkäse ohne Gewürze, künstliche Zusätze oder Lauchgewächse zu verfüttern.

Dürfen Katzen Gouda essen?

Ja, Katzen dürfen Gouda essen, da besonders alter Gouda nur einen geringen Laktosegehalt aufweist. Je länger der Gouda gereift ist, desto weniger Laktose enthält er. Bei einem vorangeschrittenen Reifeprozess ist zu beachten, dass der Salzgehalt im Gouda im Laufe des Reifeprozesses steigt.

Dürfen Katzen Camembert essen?

Nein, Katzen dürfen Camembert nicht essen, da diese Käsesorte aus Rohmilch besteht und einen hohen Laktosegehalt aufweist. Aus diesem Grund ist Camembert für die meisten Katzen nicht gut verträglich. Der hohe Fettgehalt des Camemberts zwischen 20 und 70 % führt auf Dauer bei manchen Katzen zu Verdauungsbeschwerden.

Dürfen Katzen Ziegenkäse essen?

Ja, Katzen dürfen Ziegenkäse essen, da Käse aus Ziegenmilch von Natur aus weniger Laktose enthält als Käse aus Kuhmilch. Der strenge Geschmack des Ziegenkäses wird jedoch nicht von jeder Katze akzeptiert, weshalb du deiner Hauskatze zunächst ein kleines Stück Ziegenkäse füttern solltest.

Dürfen Katzen Feta essen?

Nein, Katzen dürfen kein Feta essen, da das Fett und das viele Salz im Feta mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verdauungsproblemen und Bauchschmerzen beim Vierbeiner führen. Feta enthält zwar nur wenig Laktose, dennoch ist der Käse für Katzen zu salzig, da er in den meisten Fällen in Salzlake eingelegt ist.

Dürfen Katzen Schafskäse essen?

Nein, Katzen dürfen Schafskäse nicht essen, da der Salzgehalt des Käses zu hoch für Katzen ist. Käse aus Schafsmilch enthält zwar viel weniger Laktose als Käse aus Kuhmilch, dennoch können das Fett und Salz im Schafskäse zu gesundheitlichen Problemen bei der Katze führen. Viel Salz ist schädlich für die Nieren der Vierbeiner.

Dürfen Katzen Hüttenkäse essen?

Ja, Katzen dürfen Hüttenkäse essen, da körniger Frischkäse zu den Käsesorten mit wenig Laktose gehört und daher von den meisten Katzen gut verdaut wird. Hüttenkäse ist ein fettarmer Käse mit nur wenig Salz, weshalb er sich optimal für die Fütterung von Katzen eignet. Körniger Frischkäse wird aufgrund seiner guten Verträglichkeit als Schonkost bei Katzen angewendet.

Dürfen Katzen Blauschimmelkäse essen?

Nein, Katzen dürfen Blauschimmelkäse nicht essen, da die Schimmelpilzkulturen auf dem Käse für Katzen giftig sind. Die meisten Blauschimmelkäsesorten enthalten dazu eine hohe Menge an Salz und Fett, die sich langfristig negativ auf die Gesundheit der Katze auswirken. Auch die starken Aromen des Blauschimmelkäses können zu Magenproblemen führen.

Dürfen Katzen Leberkäse essen?

Nein, Katzen dürfen Leberkäse nicht essen, da Leberkäse zu fettig ist. Zudem enthält Leberkäse Gewürze und Zwiebeln, die für die Katze gefährlich und zum Teil sogar giftig sind. Leberkäse bringt der Katze kaum ernährungsphysiologischen Vorteile, da er viel Salz, Fett und künstliche Zusätze enthält, weshalb Leberkäse an den Vierbeiner nicht zu verfüttern ist.

Dürfen Katzenbabys Käse essen?

Nein, Katzenbabys dürfen Käse nicht essen. Kätzchen haben zwar noch das notwendige Enzym zur Spaltung von Laktase, da sie kürzlich von der Muttermilch ernährt wurden, dennoch ist Käse für die Kitten zu fettig und kalorienhaltig. Auch die hohe Menge an Salz in vielen Käsesorten vertragen viele Katzenbabys nicht gut.

Wann dürfen Katzen Käse nicht essen?

Katzen dürfen Käse nicht essen, wenn sie laktoseintolerant sind oder eine Milchallergie haben. Viele Katzen leiden unter einer Laktoseintoleranz, da das Enzym zur Verdauung von Milchprodukten abgebaut wird, sobald Katzen sich nicht mehr von der Muttermilch ernähren. Diese Katzen entwickeln dann Magen-Darm-Beschwerden.

Zeigen Katzen schon bei der kleinsten Menge an Käse Anzeichen einer Intoleranz oder Allergie, ist die Fütterung von Milchprodukten zu stoppen und der Tierarzt zu konsultieren. Katzen dürfen Käse auch nicht essen, wenn sie eine salzarme Ernährung benötigen. Das betrifft zum Beispiel Katzen mit einer Herz- oder Nierenkrankheit.

Wie viel Käse dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen pro Tag etwa einen Käsewürfel (etwa 15 Gramm) essen, vorausgesetzt sie vertragen Laktose. Achte bei der Fütterung deiner Katze mit Käse darauf, dass die gewählten Käsesorten wenig Fett, Laktose und Salz sowie keine Gewürze enthalten. Hat deine Katze noch nie Käse gefressen, teste zunächst ein sehr kleines Stück.

Welche Milchprodukte dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen Milchprodukte wie zum Beispiel Käse, Milch, Quark und Joghurt essen. Die Voraussetzung für die Fütterung dieser Milchprodukte an Katzen ist, dass eine fettarme Variante mit wenig Salz und Laktose gewählt wird. Bei einer Allergie oder Intoleranz der Katze sind Milchprodukte nicht zu füttern.

Milchprodukte wie Butter, Schlagsahne und Buttermilch dürfen Katzen nicht essen, da diese zu fetthaltig sind. Fettige Lebensmittel führen bei Katzen zu Gewichtsproblemen und resultieren beim Vierbeiner im Übermaß in Durchfall, Erbrechen oder Magenkrämpfen.

Dürfen Katzen Milch trinken?

Ja, Katzen dürfen Milch trinken, wenn sie nicht unter einer Laktoseintoleranz leiden. Kuhmilch enthält viel Laktose, die bei den meisten Katzen zu Verdauungsproblemen führt. Katzen benötigen für eine ausgewogene Ernährung keine Milch, weshalb man diese nur in Ausnahmefällen füttern sollte. Im Laden für Haustierbedarf ist spezielle Katzenmilch erhältlich, die dem Trinkwasser der Katze zugefügt wird, um die Akzeptanz des Wassers zu erhöhen.

Dürfen Katzen Schlagsahne essen?

Nein, Katzen dürfen Schlagsahne nicht essen, da Schlagsahne mindestens zu 30 % aus Fett besteht, das bei Katzen zu Übergewicht oder Pankreatitis führt. Bei laktosehaltiger Schlagsahne aus Kuhmilch kommt es bei den meisten Katzen zu Durchfall, da sie den enthaltenen Milchzucker und das Fett nicht gut vertragen.

Welche Haustiere dürfen Käse essen?

Haustiere wie Hunde und Katzen dürfen Käse essen, wenn sie keine Laktoseintoleranz haben. An Kaninchen oder Wellensittiche ist kein Käse zu verfüttern, da sie überwiegend Pflanzen- und Samenfresser sind und Käse deshalb nicht vertragen.

Dürfen Hunde Käse essen?

Ja, Hunde dürfen Käse essen, da sie von dem enthaltenen Calcium und Eiweiß für die Muskel-, Knochen- und Zahnstärkung profitieren. Genau wie bei Katzen sollten Hunde ausschließlich ungewürzte und laktosearme Käsesorten mit wenig Salz und wenig Fett zu Fressen bekommen. Weichkäse, Schmelzkäse, Streichkäse und Schimmelkäse sind nicht für Hunde geeignet.

Dürfen Kaninchen Käse essen?

Nein, Kaninchen dürfen Käse nicht essen, da sie reine Pflanzenfresser sind und Käse nicht der natürlichen Ernährung der Kaninchen entspricht. Die Fette, das Salz und die Laktose im Käse sind für Kaninchen nur schwer zu verdauen, weshalb nach der Käsefütterung mit hoher Wahrscheinlichkeit Magen-Darm-Probleme auftreten.

Statt Käse sind Katzen hauptsächlich mit Muskelfleisch und Innereien zu füttern, denn eine Barf Mahlzeit der Katze besteht zu 95 % aus tierischen Komponenten. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Barf Fleisch für Katzen, dann besuche gerne unseren Meisterbarf Onlineshop. In unserem Barf Shop verkaufen wir naturbelassene Zutaten, die zur ausgewogenen Ernährung der Katze beitragen.