Dürfen Katzen laktosefreie Milch trinken?
Ja, Katzen dürfen laktosefreie Milch trinken, weil die Vierbeiner laktosefreie Milch besser vertragen als laktosehaltige Milch. Am besten eignet sich spezielle Katzenmilch. Katzen vertragen laktosehaltige Milch nicht, weil ihnen das für die Verarbeitung von Laktose notwendige Enzym fehlt. Sie sind laktoseintolerant.
Katzen sollten laktosefreie Milch nur in Maßen erhalten, weil die Milch für die Ernährung der Katze nicht notwendig ist. Am besten eignet sich laktosefreie Milch als gelegentlicher Snack oder als seltener Bestandteil der Barf Nahrung.
Katzen, die sich laktosefrei ernähren, genießen ein höheres Wohlbefinden und eine bessere Gesundheit als Katzen mit einer laktosehaltigen Diät. Dies ergab die Studie “Clinical and Morphological Manifestations of Disorders of the Gastrointestinal Tract of Cats with Regular Consumption of Lactose” von K. M. Nikolaevna, die 2019 in der Zeitschrift “Biosciences Biotechnology Research Asia” veröffentlicht wurde.
Welche laktosefreie Milch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen fettarme laktosefreie Milch oder speziell für die Ernährung der Vierbeiner entwickelte Katzenmilch trinken. Von fettreicher laktosefreier Milch und laktosefreier Kokosmilch ist bei Katzen abzusehen, da der hohe Fettgehalt bei den Vierbeinern zu Übergewicht oder anderen gesundheitlichen Problemen führt.
Laktosefreie Katzenmilch bietet den Vorteil, dass sie speziell auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse der Katze abgestimmt ist. Katzenmilch wird von vielen Futterherstellern angeboten, da sie als passendes Nahrungsergänzungsmittel für Katzen gilt. Katzenmilch ist in vielen Fällen zusätzlich mit Taurin versetzt, um den Taurin-Bedarf der Katze zu decken.
Dürfen Katzen laktosefreie Milchalternativen trinken?
Ja, Katzen dürfen laktosefreie Milchalternativen trinken, wenn keine künstlichen Zusatzstoffe (z.B. Geschmacksverstärker, Aromen) hinzugefügt wurden. Laktosefreie Milchvarianten wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch sind in geringen Mengen für Katzen geeignet, da die Milch die Vierbeiner mit wertvollen Nährstoffen und Vitaminen versorgt.
Bei laktosefreien Milchalternativen für Katzen ist unbedingt darauf zu achten, dass in der Milch kein Industriezucker enthalten ist. Zucker und Öl sind für Katzen im Übermaß schädlich und begünstigen Gewichtsprobleme.
Wie viel laktosefreie Milch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen 1 bis 2 Mal pro Woche bis zu 100 Milliliter laktosefreie Milch trinken. Bei fettreicher laktosefreier Milch sollte die Katze höchstens 50 Milligramm laktosefreier Milch erhalten.
Laktosefreie Milch stellt bei Katzen nur einen gelegentlichen Snack und nicht die Hauptmahlzeit dar, weil laktosefreie Milch nicht zur naturgemäßen Ernährung der Katze gehört. Deshalb sollte die Milch niemals die tägliche Wasseraufnahme der Katze ersetzen. Zu viel laktosefreie Milch führt bei Katzen zu Magenverstimmungen.
Wie füttert man laktosefreie Milch an Katzen?
Man füttert laktosefreie Milch an Katzen, indem man die passende Menge Milch entweder als Snack oder als Teil der täglichen Mahlzeiten gibt. Laktosefreie Milch wird von den meisten Katzenhaltern mit Wasser verdünnt, um für eine bessere Verträglichkeit oder für eine höhere Akzeptanz der Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.
Dürfen Babykatzen laktosefreie Milch trinken?
Nein, Babykatzen dürfen laktosefreie Milch nicht trinken, da sie zu kalorienhaltig ist. Außerdem enthält laktosefreie Milch nicht genügend Nährstoffe, um das gesunde Wachstum der Katzenbabys im ersten Lebensjahr zu gewährleisten.
Der regelmäßige Verzehr von laktosefreier Milch führt bei Kitten langfristig zu Mangelerscheinungen und einer Unterernährung.
In den ersten 4 Lebenswochen trinken Kitten ausschließlich Muttermilch. Danach fangen Katzenbesitzer an, ihre Kätzchen mit fester Nahrung zu füttern. Die feste Nahrung sollte bei Katzenbabys hauptsächlich aus tierischen Produkten wie Muskelfleisch oder Innereien bestehen.
Wann dürfen Katzen laktosefreie Milch nicht trinken?
Katzen dürfen laktosefreie Milch nicht trinken, wenn sie unter Magen-Darm-Beschwerden leiden. Zudem sollten Katzen mit vielen Unverträglichkeiten keine laktosefreien Milchalternativen erhalten, da z.B. Soja oft Allergien bei Katzen auslöst. Bei Pankreatitis dürfen Katzen aufgrund des Fettgehalts keine laktosefreie Milch trinken.
Leidet deine Katze unter einer chronischen Erkrankung, ist jedes neue Lebensmittel in der Katzenernährung mit dem zuständigen Tierarzt zu besprechen. Hat deine Katze noch nie laktosefreie Milch getrunken, ist es wichtig, sie nach der Fütterung zu beobachten und auf die Entstehung möglicher Nebenwirkungen zu achten.
Welche laktosefreien Milchprodukte dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen laktosefreie Milchprodukte wie laktosefreien Käse und laktosefreien Joghurt essen. Laktosefreie Produkte führen bei Katzen weniger zu Verdauungsproblemen und werden von den meisten Vierbeinern gut vertragen. Laktosefreie Milchprodukte sind aufgrund der Kalorien nur in Maßen zu füttern.
Produkte wie laktosefreie Sahne oder laktosefreie Butter sind nicht für Katzen geeignet, da diese Milchprodukte zwischen 70 und 200 Kalorien pro 100 Gramm aufweisen. Zu viele Kalorien in laktosefreien Milchprodukten begünstigen bei Katzen Übergewicht und Bauchspeicheldrüsenentzündungen.
Welche Haustiere dürfen laktosefreie Milch trinken?
Neben Katzen dürfen Haustiere wie Hunde oder Hamster laktosefreie Milch trinken. Genau wie Katzen leiden die meisten Hunde und Hamster unter einer Laktoseintoleranz, weshalb sie laktosehaltige Milch nicht vertragen. Laktosefreie Milch in kleinen Dosierungen ist daher bei diesen Haustieren unbedenklich.
Haustiere wie beispielsweise Kaninchen dürfen keine laktosefreie Milch trinken, da Kaninchen reine Pflanzenfresser sind und ihr Verdauungssystem nicht auf tierische Produkte abgestimmt ist. Bedenke bei der Fütterung von Haustieren, dass sie in ihrer Ernährung andere Zutaten als laktosefreie Milch benötigen.
Katzen zum Beispiel erhalten täglich überwiegend Fleisch und andere tierische Proteine, die du in hochwertiger Qualität in unserem Onlineshop von Meisterbarf erhältst. Zwar dürfen Katzen laktosefreie Milch trinken, doch für die Ernährung der Katze ist die Milch nicht notwendig. Deshalb verkaufen wir in unserem Barf Shop zahlreiche naturbelassene Barf Produkte, die für eine ausgewogene Ernährung deiner Katze sorgen.