Dürfen Katzen Milch trinken?
Ja, Katzen dürfen Milch in Maßen trinken, wenn sie Kuhmilch vertragen. Bei vielen Katzen kommt es nach dem Verzehr von Milch zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Erbrechen, weil die Vierbeiner laktoseintolerant sind. Für eine ausgewogene Ernährung benötigen Katzen keine Milch.
Laktosehaltige Milch eignet sich nur als Leckerli und nur für Katzen, die Laktose gut vertragen. Laktosetolerante Katzen sind selten, weil die meisten Katzen das Enzym “Laktase”, das Laktose spaltet, verlieren, wenn sie ab einem Alter von 8 bis 10 Wochen nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden. Dies zeigte die Studie “Clinical and Morphological Manifestations of Disorders of the Gastrointestinal Tract of Cats with Regular Consumption of Lactose” von K. M. Nikolaevna, die 2019 in der Zeitschrift “Biosciences Biotechnology Research Asia” erschien.
Welche Milch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen speziell für sie entwickelte Katzenmilch und laktosefreie/laktosearme Vollmilch oder fettarme Milch trinken. Laktosearme bzw. laktosefreie Milch ist für Katzen besser zu verdauen als Kuhmilch. Hafer-, Soja- und Mandelmilch sind für Katzen nur geeignet, wenn sie ohne Zuckerzusatz, Öl und Zusätze auskommen.
Katzen sollten keine Kokosmilch trinken, da diese viel Fett enthält. Fett im Übermaß führt bei Katzen zu Durchfall und Übergewicht. Wähle für deine Katze ausschließlich laktosefreie oder laktosearme Milch, die wenig Fett enthält und füttere diese gelegentlich als Snack.
Katzen, die vermehrt pasteurisierte Milch, Kondensmilch oder gezuckerte Kondensmilch trinken, weisen Skelettveränderungen, verminderte Fortpflanzungsfähigkeit, verstärkte Fettablagerungen und zunehmende Unruhe auf. Katzen, die sich von Rohmilch ernähren, haben hingegen ein gesundes, glänzendes Fell und zeigen keine Anzeichen von Allergien. Das ergab die Studie aus dem Buch “Pottenger's Cats: A Study in Nutrition” von F. M. Pottenger, das 1983 vom Verlag “Cancer Book House” veröffentlicht wurde.
Dürfen Katzenbabys Milch trinken?
Ja, Katzenbabys dürfen Milch trinken, wenn es sich um Muttermilch handelt. Katzenbabys vertragen Muttermilch, weil sie das Laktose spaltende Enzym Laktase besitzen. Sobald Kätzchen keine Muttermilch mehr trinken, bauen sie das Enzym ab.
Durch den Abbau des Enzyms werden die Kätzchen laktoseintolerant. Junge Kitten benötigen im ersten Lebensjahr eine auf sie und ihre Wachstumsbedürfnisse abgestimmte Ernährung mit rohem Fleisch und Innereien, die keine Kuhmilch enthält.
Wie viel Milch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen maximal 40 bis 80 Milliliter Milch pro Tag trinken, da der Höchstwert von Laktose für Katzen bei 6 Gramm Laktose pro 1 Kilogramm Körpergewicht liegt. Kuhmilch enthält etwa 50 Gramm Laktose pro Liter. Mehr als 80 Milliliter Milch am Tag führt bei Katzen zu Magen-Darm-Beschwerden.
Milch ist stets in Maßen an Katzen zu verfüttern und sollte niemals das tägliche Trinkwasser ersetzen - dies gilt sowohl für laktosehaltige als auch für laktosefreie Milch. Milch gehört nicht zur natürlichen Ernährung der Katze und ist deshalb nur als besonderer Snack und nicht als tägliches Futter zu servieren.
Welche Milchprodukte dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen Milchprodukte wie laktosefreie oder laktosearme Kuhmilch, Buttermilch oder Kefir trinken. Kondensmilch ist nicht an die Katze zu verfüttern, da diese zu viel Fett und somit zu viele Kalorien enthält.
In den folgenden Abschnitten wird erklärt, welche Milchprodukte Katzen trinken dürfen und welche nicht.
Dürfen Katzen Buttermilch trinken?
Ja, Katzen dürfen Buttermilch in sehr kleinen Mengen trinken, wenn sie fettarm und laktosefrei ist. Zu viel Buttermilch führt bei Katzen zu Durchfall. Achte bei der Buttermilch darauf, dass sie frei von künstlichen Zusätzen, Zucker, Kräutern und Gewürzen ist. Diese Zutaten sind für Katzen schädlich.
Dürfen Katzen Kefir trinken?
Ja, Katzen dürfen Kefir trinken, da er Probiotika (Milchsäurebakterien) enthält, die für eine gesunde Verdauung und ein geschütztes Immunsystem beim Vierbeiner sorgen. Füttere deiner Katze nicht mehr als 2 Esslöffel Natur-Kefir pro Tag, um die tägliche Empfehlung der Laktosemenge nicht zu überschreiten. Alternativ entscheidest du dich bei deiner Katze für laktosefreien Kefir.
Dürfen Katzen Kondensmilch trinken?
Nein, Katzen dürfen Kondensmilch nicht trinken, da diese Milchart einen Fettgehalt von bis zu 15 % hat, was bei Katzen aufgrund ihrer geringen Größe zu Gewichtsproblemen führen kann. Kondensmilch hat zudem einen Laktosegehalt von bis zu 13 Gramm pro 100 Gramm Kondensmilch, was bei Katzen Magenkrämpfe, Blähungen und Durchfall auslöst.
Wann dürfen Katzen Milch nicht trinken?
Katzen dürfen Milch nicht trinken, wenn sie unter einer Laktoseintoleranz leiden oder sie eine Milchallergie haben. Bei den meisten Katzen fehlt das Enzym zur Spaltung von Laktose, weshalb sie auf laktosehaltige Milchprodukte mit starken Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall reagieren.
Katzen mit Übergewicht sollten keine Milch erhalten, da Milch zusätzliche Kalorien in die Mahlzeiten integriert, die die Katze nicht benötigt. Hat deine Katze eine Krankheit, die durch die Milch verschlimmert werden könnte, besprichst du die Fütterung von Milch an deine Katze am besten mit deinem Tierarzt.
Welche Haustiere dürfen Milch trinken?
Haustiere wie Katzen, Hunde und Hamster dürfen Milch trinken. Bedenke jedoch, dass viele Haustiere Laktose nicht gut vertragen und deshalb nach dem Verzehr zu Durchfall oder Blähungen neigen. Milch gehört bei den meisten Haustieren nicht zur natürlichen Ernährung.
In den folgenden Abschnitten wird erklärt, welche Haustiere Milch trinken dürfen und welche nicht.
Dürfen Hunde Milch trinken?
Ja, Hunde dürfen Milch in geringem Maße trinken, wenn es sich um laktosefreie Milch handelt. Für Hunde eignen sich fettarme und laktosefreie Natur-Milchprodukte, die dabei helfen, den Calciumbedarf des Hundes zu decken. Mehr als 20 Milliliter Milch pro Kilogramm Körpergewicht täglich sollten Hunde aufgrund des Fettgehalts nicht trinken.
Dürfen Hamster Milch trinken?
Ja, Hamster dürfen Milch in geringen Mengen trinken, wenn die Milch laktosearm oder -frei ist. Die Milch füllt man am besten in eine kleine Schale und stellt sie für den Hamster bereit. Milch sollte kein fester Bestandteil der Hamsternahrung sein.
Dürfen Kaninchen Milch trinken?
Nein, Kaninchen dürfen keine Milch trinken, da sie ausschließlich Pflanzenfresser sind und deshalb keine tierischen Produkte zu sich nehmen. Die Ernährung eines Kaninchens beschränkt sich auf Obst, Gemüse, Grünzeug und Heu und enthält kein Fleisch, keinen Fisch und keine Milchprodukte.
Suchst du für deine Haustiere hochwertige Barf Produkte oder Obst- und Gemüse-Mixe, dann besuche gerne unseren Meisterbarf Onlineshop. In unserem Barf Shop verkaufen wir naturbelassenes und artgerechtes Barf Fleisch, Innereien, Knochen sowie Leckerlis und Snacks. Für die meisten Katzen sind diese Speisen die bessere Wahl, obwohl Katzen Milch trinken dürfen.