Dürfen Katzen Salami essen?
Ja, Katzen dürfen Salami essen, wenn es sich um Salami aus Rind- oder Geflügelfleisch handelt. Salami aus Rind oder Geflügel ist für Katzen nicht giftig. Salami aus rohem Schweinefleisch hingegen ist für Katzen gefährlich. Salami eignet sich für Katzen nur als besonderer Snack, weil Salami viel Salz und Fett enthält.
Nach dem Verzehr von Salami sollten Katzen ausreichend trinken. Salami gehört nicht zur natürlichen Ernährung der Katze, weil die sichere Obergrenze von Salz für Katzen 740 Milligramm pro 1 Megajoule metabolisierbarer Energie (ME) bzw. 1,25 Gramm pro Kilogramm in Diäten mit 4000 Kalorien beträgt. Das ergab die Studie “Sodium in feline nutrition” von P. Nguyen et al., die 2017 in der Zeitschrift “Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition” veröffentlicht wurde.
Welche Salami dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen Salami aus Rind oder Geflügel wie Pute oder Hähnchen essen. Katzen dürfen keine Salami aus Schweinefleisch fressen, weil Salami Rohware ist und rohes Schweinefleisch mit dem für Katzen gefährlichen und hoch ansteckenden Aujeszky-Virus infiziert sein könnte.
Für Katzen und Hunde endet eine Infektion mit dem Aujeszky-Virus immer tödlich. Dies erklärt der Bericht “Aujeszkysche Krankheit” des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit aus dem Jahr 2024. Menschen sind von der Aujeszkyschen-Krankheit nicht betroffen.
Stark gewürzte oder mit vielen Zusatzstoffen versehene Salamisorten sind für Katzen nicht geeignet, da diese Sorten für die Vierbeiner ungesund sind und in großer Menge zu Magen-Darm-Problemen führen. Zwiebeln oder Knoblauch in der Salami sind für Katzen giftig. Statt Salami eignet sich für Katzen besser naturbelassenes Geflügelfleisch.
Dürfen Katzen erhitzte Salami essen?
Ja, Katzen dürfen erhitzte Salami essen. Selbst Schweinesalami dürfen Katzen essen, wenn sie 30 Minuten lang bei mindestens 55 °C erhitzt wurde. Auf diese Weise erhitzte Schweinesalami ist für Katzen ungefährlich, weil die Krankheitserreger nicht mehr auf die Katze übergehen können.
Dürfen Katzenbabys Salami essen?
Nein, Katzenbabys dürfen Salami nicht essen, da der Magen der Kätzchen noch nicht vollständig entwickelt ist. Die vielen Gewürze und der hohe Salz- und Fettgehalt in der Salami löst bei Kitten schweren Durchfall, Magenschmerzen und Erbrechen aus. Kitten erhalten im ersten Jahr ausschließlich rohes oder Sous-Vide gegartes Fleisch und Innereien mit entsprechenden Zusätzen oder als Komplettmenü..
Trächtige Katzen sollten ebenfalls keine Salami erhalten, da sich auf der Rohwurst krankheitserregende Bakterien befinden können. Trächtige Katzen sind anfälliger für Infektionen. In schlimmen Fällen führt die Ansteckung mit diesen Bakterien durch die Mutterkatze zu einer Fehlgeburt.
Wie viel Salami dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen höchstens eine Scheibe Salami (etwa 10 Gramm) pro Woche essen. Salami ist niemals als Hauptnahrungsquelle oder täglicher Bestandteil der Katzennahrung anzusehen, sondern lediglich als besonderes Leckerli oder als Belohnung. Idealerweise enthält die Salami keine Gewürze.
Rinder- oder Geflügelsalami ist in kleinen Mengen für Katzen zwar nicht giftig, begünstigt aber im Übermaß aufgrund des enthaltenen Fetts und des Zuckers Übergewicht, Magen-Darm-Probleme und andere gesundheitliche Nachteile beim Vierbeiner. Beschränke die Fütterung von Salami an deine Katze auf ein Minimum und bevorzuge ungewürztes Rohfleisch aus Hühnchen, Lamm oder Rind.
Wann dürfen Katzen Salami nicht essen?
Katzen dürfen Salami nicht essen, wenn sie Übergewicht haben oder zu Übergewicht neigen. Salami hat auf 100 Gramm Wurst bis zu 25 Gramm Fett, was bei Katzen neben Übergewicht auch Pankreatitis begünstigt. Katzen, die einer salzarmen Ernährung bedürfen, sollten keine Salami essen, da Salami etwa 4 Gramm Salz auf 100 g enthält.
Vor der Fütterung mit Geflügelsalami oder Salami aus Rindfleisch ist sicherzugehen, dass deine Katze diese Fleischsorten verträgt. Hat deine Katze eine Allergie gegen Hähnchen, Pute oder Rind, ist auf eine Fütterung mit Salami zu verzichten. Bei chronischen Krankheiten ist stets der zuständige Tierarzt zu konsultieren, ob die Katze Salami essen darf.
Welche Haustiere dürfen Salami essen?
Außer Katzen dürfen keine weiteren Haustiere Salami essen. Hunde und Frettchen sollten aufgrund des Aujeszky-Virus keine Salami fressen. Kleintiere wie Kaninchen dürfen keine Salami essen, da sie Pflanzenfresser sind und Wurst nicht vertragen. Ratten sind zwar Allesfresser, dennoch ist Salami für sie zu fettig und zu salzig.
Dürfen Hunde Salami essen?
Nein, Hunde dürfen Salami nicht essen, da bei Rohwurst aus Schweinefleisch das Risiko der Entwicklung schwerer Krankheiten besteht. Rinder- und Geflügelsalami enthalten für Hunde zu viel Salz und Fett, die bei den Vierbeinern im Übermaß zu gesundheitlichen Problemen führen.
Dürfen Frettchen Salami essen?
Nein, Frettchen dürfen keine Salami essen, da rohes Schweinefleisch für die kleinen Raubtiere gefährlich ist. Frettchen trinken von Natur aus nicht viel, weshalb die salzige Salami nicht an die Tiere zu füttern ist. Rohes Fleisch wie Geflügel, Rind, Kaninchen oder Lamm sind für Frettchen empfehlenswert.
Dürfen Kaninchen Salami essen?
Nein, Kaninchen dürfen Salami nicht essen, da Kaninchen keine Fleischfresser sind. Der Verzehr von Salami führt bei Kaninchen zu schweren Magen-Darm-Problemen, weil die Kleintiere nicht an das Salz, die Gewürze und den hohen Fettgehalt der Salami gewöhnt sind. Fleisch und Rohware verdauen Kaninchenmägen nur sehr schlecht.
Dürfen Ratten Salami essen?
Nein, Ratten dürfen Salami nicht essen, da die Wurst zu salzhaltig ist. Zu viel Salz führt bei Ratten zu Nierenproblemen und bei einer stetigen Überversorgung an Natrium zu Nierenversagen. Der hohe Kaloriengehalt der Wurst resultiert bei Ratten in Übergewicht oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen.
Statt fettiger und salziger Salami sollte man Haustieren wie Ratten oder Katzen naturbelassenes und ungewürztes Rohfleisch von Beutetieren wie Huhn oder Rind zu fressen geben. Bei der Katzenfütterung sind Lebensmittel mit viel Fett, Gewürzen und Zucker zu vermeiden. Kaufe für deine Katze stattdessen hochwertiges Barf Fleisch aus unserem Onlineshop von Meisterbarf. In unserem Barf Shop verkaufen wir natürliche Barf Zutaten für eine ausgewogene Ernährung von fleischfressenden Vierbeinern.